Reteid Resflet*25 Open Sources 7.3
London Design Festival 2006 — Celebrating the creative collaboration between International Society of Typographic Designers and the City Inn Westminster. Freda Sack, head of Foundry Types about Type and Beauty on Type with her extraordinary competence focused on human based communication. — Educating the industry delicately!

© Dieter Telfser 2006 for © Foundry Types Limited 2006 — Freda Sack has a passion for letterforms and likes ›making things happen‹ especially in the typographic world. — After studying typography at Maidstone College of Art, she went on to specialize in type design. Freda’s work combines both traditional and modern approaches, from experience gained in type design and font development since the 70s for various font manufacturers, in the technological evolution of the type industry. — The Foundry a joint venture in 1990 with fellow type designer David Quay, was one of the original independent type foundries, specializing in sans serifs and fine text families. — Ten years on, Freda set up Foundry Types Ltd to continue her parallel work in the design and implementation of specially commissioned fonts; and to further the development of The Foundry™ Typeface library. Her corporate work includes typefaces designed for directories –Yellow Pages [awarded a D&AD Silver] – to type for jumbo jets – Swiss Airlines.— Currently President of the International Society of Typographic Designers, Freda dedicates much time and energy to promoting typography in all its inspiring forms.
The London Design Festival was established in 2003 as an annual event to celebrate and promote London and the UK’s design creativity. It is an umbrella brand that brings together a diverse and unique group of partner organisations from across a range of sectors and works with the very biggest to the smallest. Each year it enables new collaborations which bring exciting new projects covering every aspect of the industry and beyond. The Festival mirrors the uniquely diverse nature of the London design scene, which has an unparalleled breadth and depth compared with other international cities.

Meanwhile, the number of international projects in the Festival continues to grow making it a fixture on the international design calendar. — The Festival is still a young event and this will be the fourth London Design Festival. It continues to develop and evolve creating new networks, stimulating growth in the sector, increasing the opportunity for trade, and enhancing the reputation of London and the UK as a place for creative excellence and innovation.
© The London Design Festival was established in 2003 as an annual event to celebrate and promote London and the UK’s design creativity. It is an umbrella brand that brings together a diverse and unique group of partner organisations from across a range of sectors and works with the very biggest to the smallest. Each year it enables new collaborations which bring exciting new projects covering every aspect of the industry and beyond. The Festival mirrors the uniquely diverse nature of the London design scene, which has an unparalleled breadth and depth compared with other international cities. Meanwhile, the number of international projects in the Festival continues to grow making it a fixture on the international design calendar. ??The Festival is still a young event and this will be the fourth London Design Festival. It continues to develop and evolve creating new networks, stimulating growth in the sector, increasing the opportunity for trade, and enhancing the reputation of London and the UK as a place for creative excellence and innovation.
The International Society of Typographic Designers, ISTD, is a professional body run by and for typographers, graphic designers and educators. The society has an international membership, and its aims are to establish and maintain standards of typography and to provide a forum for debate. The society was founded in 1928 as the British Guild of Typographers. Now, in its 78th year, it recognizes that with the ever-changing role of the designer there is an even greater need to share experience and dialogue with members, industry and related organizations, to inform, create and inspire interest in typographic communication.
© The London Design Festival was established in 2003 as an annual event to celebrate and promote London and the UK’s design creativity. It is an umbrella brand that brings together a diverse and unique group of partner organisations from across a range of sectors and works with the very biggest to the smallest. Each year it enables new collaborations which bring exciting new projects covering every aspect of the industry and beyond. The Festival mirrors the uniquely diverse nature of the London design scene, which has an unparalleled breadth and depth compared with other international cities. Meanwhile, the number of international projects in the Festival continues to grow making it a fixture on the international design calendar. ??The Festival is still a young event and this will be the fourth London Design Festival. It continues to develop and evolve creating new networks, stimulating growth in the sector, increasing the opportunity for trade, and enhancing the reputation of London and the UK as a place for creative excellence and innovation.
The ISTD journal TypoGraphic provides a forum for constructive critical debate about typography and graphic design. Published up to three times a year and mailed to all members, it can be purchased via the website to interested parties. Since 1975 the ISTD has run the Annual Student Assessment Scheme in the UK. Students can gain entry to a professional body by assessment of their work against a rigorous brief. This scheme, partly sponsored by industry, is also being taken up by overseas affiliates in South Africa, Ireland and the Middle East, and it ran for a number of years in Austria. All successful students are awarded full membership of the society.
© The London Design Festival was established in 2003 as an annual event to celebrate and promote London and the UK’s design creativity. It is an umbrella brand that brings together a diverse and unique group of partner organisations from across a range of sectors and works with the very biggest to the smallest. Each year it enables new collaborations which bring exciting new projects covering every aspect of the industry and beyond. The Festival mirrors the uniquely diverse nature of the London design scene, which has an unparalleled breadth and depth compared with other international cities. Meanwhile, the number of international projects in the Festival continues to grow making it a fixture on the international design calendar. ??The Festival is still a young event and this will be the fourth London Design Festival. It continues to develop and evolve creating new networks, stimulating growth in the sector, increasing the opportunity for trade, and enhancing the reputation of London and the UK as a place for creative excellence and innovation.
The ISTD has a working group for education, STET, which meets regularly at different educational institutions throughout the UK and Ireland. STET is striving to improve standards in design education. The International Typographic Awards, open to professional designers worldwide, reward excellence in typographic design. ISTD also runs a popular lecture series in London, where many of the world's leading designers and theorists have provoked debate on a wide variety of issues.

City Inn Westminster is a contemporary and stylish hotel in the heart of Westminster, that has won numerous awards for its design and facilities. The hotel has established links with the arts and design, regularly hosting exhibitions, commissioning works of art and staging events and design competitions with art colleges and design schools. The ISTD is the only international and authoritative body for typography, aiming to inform and inspire typographers, graphic designers, writers and educators engaged in the field of visual communication.
© Foundry Types Limited 2006 —  »My London. My City« Contributed by: Andy Altmann | Why Not Associates, Derek Birdsall, Pete Dawson | Grade, Mike Dempsey | CDT, Jonathan Ellery | Browns, Margaret Calvert, Alan Dye, Ben Stott, Nick Finney | NB:Studio, Alan Fletcher, Ken Garland, Fernando Gutiérrez | Pentagram, Michael Johnson | Johnson Banks, Alan Kitching | Celia Stothard, Shem Law | BBC Radio Times, Jim Northover | Lloyd Northover, Alan Rosenfeld / Adobe Systems Europe, Freda Sack | Foundry Types, John Sorrell | Sorrell Foundation, Mark Webber. — David Quay about Foundry Plek and Foundry Flek: The human family now exists under conditions of a global village. We all live in a single constricted space resonant with tribal drums. [Marshall McLuhan]
My London My City is a creative collaboration between the ISTD and City Inn Westminster. This exhibition will celebrate the place of graphic design in contemporary visual culture and explore typography in the visual world of the capital. My London/My City will feature up to 20 typographic installations by leading graphic designers that reference and explore ›found‹ typography in London, inspired by the theme My London My City. The work exhibited will show a broad spectrum of approaches using cultural/historical reference to express effective and experimental visual communication.

The project follows on from the success of ›26 Letters‹ exhibition at the British Library – ISTD’s 2004 London Design Festival Project. Freda Sack expects an extraordinary outcome that will celebrate the beauty of typography and the resonance it has as a means of communication. — All the the contributors are designers of note including five Royal Designers for Industry:

›» Derek Birdsall | Shaping the Standards of a whole Profession

›» Mike Dempsey | Head of the Faculty of Royal Designers for Industry

›» Alan Fletcher | Designing Modern Britain

›» Ken Garland | Ken Garland and Associates

›» Alan Kitching | Senior Tutor in Typography at the RCA

... and some young innovators. To further extend the international spirit of ISTD and LDF – the exhibition will cascade from My London, to My Edinburgh, My Belfast, My Amsterdam, My Johannesburg, My Beirut, My Barcelona etc. [not necessarily in that order] – in fact to every city where ISTD has a typographic community. — Maybe My Vienna, who knows?
© The London Design Festival was established in 2003 as an annual event to celebrate and promote London and the UK’s design creativity. It is an umbrella brand that brings together a diverse and unique group of partner organisations from across a range of sectors and works with the very biggest to the smallest. Each year it enables new collaborations which bring exciting new projects covering every aspect of the industry and beyond. The Festival mirrors the uniquely diverse nature of the London design scene, which has an unparalleled breadth and depth compared with other international cities. Meanwhile, the number of international projects in the Festival continues to grow making it a fixture on the international design calendar. ??The Festival is still a young event and this will be the fourth London Design Festival. It continues to develop and evolve creating new networks, stimulating growth in the sector, increasing the opportunity for trade, and enhancing the reputation of London and the UK as a place for creative excellence and innovation.
The Foundry, was one of the original independent type foundries, being founded in 1989/90, by Freda Sack and David Quay, as a partnership. The Foundry is now the trademark of a successful, reputable typeface library – since 2000 managed and run by Freda Sack’s new company Foundry Types Ltd. Both original partners of The Foundry continue to develop new font designs to add to the font collection. Freda brings a combination of traditional and modern approaches to font design and implementation, having worked in every technological stage of type design since hot metal. The pre-digital experience and skill lends an integrity to the work and quality to the type design.

The personal and highly individual approach to customer service employed by the Foundry Types team enables them to be very much in touch with their market. Feedback is very important, as are the relationships with designers from all over the world who buy and use The Foundry™ Typefaces. They do like to ›talk‹ to their customers, whether that be on the phone or by email. Nothing makes them happier than when a designer sends in a superb example of one of their fonts in license, and fortunately this happens quite often.

They provide a very wide range of font designs for the designer to choose from. This in turn allows the user to experiment more. The technology that was the downfall of the big traditional type manufacturers has also allowed individuals and small foundries to produce good, quality type design and fonts – and along with the web to make these designs available worldwide. Foundry Types specializes in all aspects of type development and typography. The principals and employees of the company have an extensive knowledge of type and font development through their collective experience of many years in the type industry.

The Foundry™ Typeface Library:

›»
Foundry Old Style 1990

›» Foundry Sans 1991

›» Foundry Wilson 1993

›» Foundry Journal 1998

›» Foundry Form Sans 1999

›» Foundry Form Serif 1999

›» Foundry Sterling 2001

›» Foundry Context 2005

›» Foundry Monoline 2000, Foundry Monoline Italics 2002

›» Foundry Gridnik 1998

›» Foundry Plek and Flek 2002

›» Foundry Fabriek 2006

›» Foundry Architype 1 1994

›» Foundry Architype 2 1995

›» Foundry Architype 3 1997

© Foundry Types Limited 2006 — The good type designer realises that, for a good new fount to be successful, it has to be so good that only a few recognise it’s novelty. [Stanley Morrison] — Freda Sack has a passion for letterforms and likes ›making things happen‹ especially in the typographic world. — After studying typography at Maidstone College of Art, she went on to specialize in type design. Freda’s work combines both traditional and modern approaches, from experience gained in type design and font development since the 70s for various font manufacturers, in the technological evolution of the type industry. — The Foundry a joint venture in 1990 with fellow type designer David Quay, was one of the original independent type foundries, specializing in sans serifs and fine text families. — Ten years on, Freda set up Foundry Types Ltd to continue her parallel work in the design and implementation of specially commissioned fonts; and to further the development of The Foundry™ Typeface library. Her corporate work includes typefaces designed for directories –Yellow Pages [awarded a D&AD Silver] – to type for jumbo jets – Swiss Airlines.— Currently President of the International Society of Typographic Designers, Freda dedicates much time and energy to promoting typography in all its inspiring forms.
Here is Freda Sack’s answer interviewing her on Type and Beauty on Type: © Dieter Telfser 2005 The essence of typography is love of language, and a desire to communicate. What makes a type designer? A mix of seemingly opposing skills: obsession with detail/ability to see the whole picture; creative yet technically minded; draws but uses computers. Type designers [and typographers] seem to have a broad and enquiring interest in many subjects, often they are great readers, and enjoy writing. Above all they have a love of letterforms – a passion that carries through the mindnumbing tedium of 100s of kerning pairs, and testing different platforms and applications etc...

Most type designers I know fall into type design by accident — I studied typography, but became intrigued by the 26 letters that carry information and underpin design. Worked in: Traditional hot metal compostion, and through analysing and artworking classical typeforms, this gave me a thorough grounding and understanding of letterforms and their proportions have become part of me, each time I draw the resulting forms are almost intuitive. I have been learning ever since through rapidly changing typography and technology. Prior to that, [and still] I read anything and everything. All designers have book collections that inform and inspire representing the many, and varied ways to communicate.

Love of letters has become a way of life.
Let the Beauty of what you love be what you do!
.
.
.
© Dieter Telfser 2006 for © Freda Sack | Foundry Types Limited 2006

The London Design Festival celebrates from 15 - 30 September: During the Festival design is everywhere in London and projects can be found in over 150 different venues. There is no one main location but there are hotspots in East, West and Central London. The biggest concentration of activity will be at the Truman Brewery on Brick Lane. The home for Festival projects vary by type too and they include retailers, museums & galleries, the art & design colleges, creative businesses, and temporary locations everywhere.

... Link


Aus Stil an der Blüte. — Christa Flora über die sieben Fragen des Lebens. Ein unpersönlich, persönlicher Fragenkatalog an eine Frau die Lanzen bricht, Musen arrangiert und spielerisch mit Winden umzugehen weiß. — Schach auf Seide, mit ganz leisen Fragen dieser Zeit.

© Dieter Telfser 2006 — Aus Stil an der Blüte. — Christa Flora über die Sieben Fragen des Lebens. Ein unpersönlich, persönlicher Fragenkatalog an eine Frau die Lanzen bricht, Musen arrangiert und spielerisch mit Winden umzugehen weiß. — Schach auf Seide, mit ganz leisen Fragen dieser Zeit.
© Dieter Telfser 2005 Als Tochter von Hermann Flora wirst du gerne in Verbindung mit Deinem Onkel Paul Flora gebracht. Wie würde die Tochter ihren Vater beschreiben, und was unterscheidet Dich, eine Vinschger Generation weiter, von seiner künstlerischen, aber auch sozialen Federführung?


CF: © Dieter Telfser 2005 Mein Vater Hermann: Mit ein paar Zeichenstrichen bringt er mich zum Lachen, Staunen, Grübeln. Er singt, pfeift und jazzt, lernt Sprachen ganz nebenbei, ist ein wandelndes Geschichtsbuch, schreibt Reime und vieles andere. — Und: Er ist zurückgezogen in sein Tal, hart, und mittlerweile krank.

Ich, seine Tochter: Ich danke meiner Großmutter für all die Luftlöcher, die sie mir bot, um aus dem Dasein mit diesem dominanten Vater und dem trockenen Vinschgau auszubrechen. Die Sommer am Bodensee waren Freiheit und Selbstfindung. Abstand vom erdrückenden Vinschgau, der nur Bauchweh machte und wo ich mich immer als Fremde fühlte. Die Rückkehr von der weiten schwäbischen See in das Vinschger Nest war hart. Und ich war hart zu mir. Mit keinem habe ich darüber gesprochen, wie eingekerkert ich mich fühlte. Damals dachte ich, dass der Mensch wohl immer irgendwie leiden muss. Ich tat es mit dementsprechender Leichtigkeit. Zum Glück.

Meine künstlerische Ader: Ich habe ein paar feine Begabungen, aber ich bin keine Künstlerin; weil ich auch nie eine sein wollte. Weder die Schauspielerei, noch die Musik, noch mein Job haben derartige Allüren in mir aufkommen lassen. Zudem habe ich neben meinem Vater meine Begabungen lange Zeit als uninspiriert abgetan. Heute habe ich eine selbstverständliche Einstellung zu dem was ich kann und nicht kann.

© Dieter Telfser 2005 Du bist ein Sonnenkind und trotzdem wehte für Dich in Südtirol manchmal auch ein recht rauer Wind. Du hast es trotz vieler glücklichen Umstände nicht immer leicht in Deinem Leben gehabt: Deine Liebe zum Menschen siegte über alle Intrigen dieser Welt.Wie würdest Du den ganz landestypischen Südtiroler »Taktsinn« im Ausland erklären?


CF: © Dieter Telfser 2005 Als 3/4 Takt mit zu wenig Punktierungen, zu vielen Pausen und Fähnchen. — Die Südtiroler sind selbstverliebt, bequem, kleinkariert, manchmal erfrischend ehrlich, manchmal eigentümlich charmant, selten überraschend.

© Dieter Telfser 2005 Männlicher Stolz in all seinen Manierismen ist für viele ein schier unergründliches Thema. Vor allem für Frauen, die teilweise gar unterbewusst einem Klischee dienen, dass sie im Grunde nicht verkochen können.Was erhitzt Dein Gemüt, wenn Du an jene aufplusternde Sicherheit denkst, die im Grunde eingekärkerter Selbstschutz ist?


CF: © Dieter Telfser 2005 Das regt mich nicht mehr auf. Es hat mich beruhigt, zu sehen, dass die größten Gockel doch arme Seelen sind, die immer irgendwo anstehen. Ich bin gerne Frau, und ich weiß damit und mit den Männern umzugehen.
© Christa Flora 2006 mit Ihrem Mann Bernd — geb. 1967 in Schlanders (I) / Flora & Partner. Büro für Kommunikation und Gestaltung. Bozen. — <b>Von wem ich was gelernt habe:</b> Klassische Gitarre bei Fräulein Peer, Ballett in der Tanzschule Torggler, wie man sich benimmt von Oma und Mami, Theater bei Peter Mitterrutzner, zeichnen von meinem Vater und bei Armin Mangélé (österrreichischer Maler), kochen und stricken von meiner Mam, bissl Kunstgeschichte und Archäologie an der Innsbrucker Uni, betriebswirtschaftliches Management in Italien, Konzeption und Kommunikationstechnik am Managementinstitut Hernstein in Wien, schreiben von Johannes Zumwinkel und Stefan Tschenett, bergsteigen von Theo, snowboarden von Bernd, mehr über mich nachzudenken von Dieter. Danke. — <b>Wo ich gearbeitet habe:</b> Pizzeria Ortler (I), Village Roccamare (Toskana), Au Pair bei Madame Vassen (F), Tower Wood Education Centre (GB),  Raffael Group (D), Galerie Diermair (D),  Athesia Verlag (I), Sell Well Werbeagentur (I), seit 7 Jahren Agentur Flora & Partner (I). — <b>Für wen ich heute arbeite:</b> Unternehmen, Banken, Landesämter, Künstler, Missionare, Waldorfschulen, Frauenbewegungen,Freunde, junge Modedesigner, Sportler, Studenten. — <b>Was ich mag:</b> Prosecco, kochen, draußen sitzen, essen, singen, schwimmen, Freunde, Humor, Kinder, Musik, Einsamkeit.
© Dieter Telfser 2005 Offenheit ist kein geschütztes Warenzeichen, sondern gelebte Realität. Du bist da ein hinreißendes Beispiel von echter und nativ ehrlicher Vinschgauer Freiheitskultur. Ich vermute es liegt an Deinem Temperament, aber auch an einer sehr authentischen Lebensführung, aus der Du nie ein Geheimnis gemacht hast. — War es denn von Vorteil aus »Wenig« immer »Mehr« machen zu können?


CF: © Dieter Telfser 2005 Ich bin. — Und ich bin meistens dort, wo ich mich gerade befinde. Und das, was mich dort umgibt, fordert mich schnell heraus. Ich bin, zum Leidwesen meiner Mitmenschen, davon besessen, Dinge zu verbessern.

© Dieter Telfser 2005 Du bist eine politisch sehr verantwortungsbewusste Seele. Obwohl Du aus der darstellenden Zunft kommst, manifestiert sich ein äußerst nüchterner Kern, der sich inhaltlich nie vor treffenden Aussagen gedrückt hat. Wie siehst Du die eigentlich abgelutschten Kanten des heutigen politischen Gewerbes, die sich im Grunde in den Medien, aber nicht mehr real abspielen?Was würdest Du dem derzeitigen »Rechtszyklus« entgegensetzen, um wirklich weiterführenden Dialog zu initiieren?


CF: © Dieter Telfser 2005 Politik ist Unterhaltungsbranche. Und Politiker sind Teil einer Inszenierung, wo es für starke Charaktere keine Rollen gibt. Sie betreiben eine opportunistische, populistische Politik, die Massen bedienen und beruhigen soll. Statt Lösungen werden Schlagworte serviert. Das ist verantwortungslos.Was ich dem Rechtszyklus entgegensetzte?Mehr Erziehung und Bildung. Mehr Freiraum und Beistand, um Kinder liebevoll und bewusst erziehen zu dürfen.

© Dieter Telfser 2005 Südtirol und seine Auseinandersetzung mit Design wirkt auf mich manchmal wie Vellauer Weichkäse: frisch, cremig, fein und säuerlich im Geschmack, aber ohne Rinde. Der Drang visuelles Machtgut zu importieren liegt, meiner Meinung nach, an der Unsicherheit eine bestehende Identität nicht ausreichend wert zu schätzen. Obwohl guter Mist, egal welcher Art, immer guter Dünger bleibt, gibt es kaum Fortschritte in der Vergabe großer Aufträge im Land.Was wäre Dein Rat an die Entscheidungsträger?


CF: © Dieter Telfser 2005 Gefühle wirken nachhaltiger, wenn in der Auseinandersetzung mit einer Sache, ob es nun Design, Theater oder ein Buch ist, erst mal ein Widerstand zu überwinden ist. Entscheidungsträger tendieren oft dazu, den direkten Draht zu wählen, um ihre Botschaften anzubringen. Sie verlassen sich auf vorgekochte Rezepte und zeigen wenig Mut. Sie unterstellen ihrer Zielgruppe Beschränktheit und beschränken sich dabei selbst. Sie zweifeln ernsthaft daran, dass es da draußen Menschen gibt, die intelligent sind, Zeitungen lesen und eine E-Mail-Adressen haben.

Dieser Pessimismus tut weh. Und so produzieren sie ihre grauen Mäuse, die keinen aufregen, aber auch keinen anregen, die nichts voraussetzen und nichts bewegen. Dabei fühlen sich dann alle prima, weil ja alles so bleibt, wie es ist. Und zudem bestätigt sich auf diesem Wege immer wieder ihr Verdacht, dass das Geld für Werbung und Design sowieso sinnlos verbraten ist.

Die heutigen Entscheidungsträger in Südtirol müssen ihre Erkenntnisse selbst finden. Ich bin keine Missionarin. Lieber töpfere ich irgendwann am Ende der Welt Blumenvasen, als dass ich versuche, Menschen etwas aufzudrängen, was sie nicht fühlen.

© Dieter Telfser 2005 Als Mutter einer bezaubernden Tochter gibst Du Dich gerade selbst eine Generation weiter. In Deinen kurzen Umschreibungen siehst Du Deine Tochter fast wie ein lang ersehntes Geschenk. Sie, aber nicht nur sie, hat Dein Leben verändert. — Was waren ihre wichtigsten Impulse an Dich und was möchtest Du ihr, vielleicht aber nicht nur ihr, unbedingt mit auf den Weg mitgeben?


CF: © Dieter Telfser 2005 Bevor Eva da war, habe ich viele Dinge im Bewusstsein, dass gleich eine Katastrophe ausbrechen könnte, einfach trotzdem getan. Diese Risikobereitschaft ist abgeflaut. Die Liebe zu meiner Tochter hat aus mir einen verantwortungsbewussteren Menschen gemacht. Mitgeben werde ich ihr das, was ich vorlebe. Und sonst möchte ich sie so lassen, wie sie ist. Möglichst viel von ihrer entwaffnenden Direktheit, hinreißenden Spontaneität und Sinnlichkeit bewahren zu dürfen, das wäre doch was sehr wertvolles.

Vielen Dank für das Gespräch. © Dieter Telfser 2005 Ich danke Dir. Dafür, dass ich durch Deine Fragen ein Stück weiter gekommen bin.
.
.
.
© Dieter Telfser 2006 für Christa Flora

Christa Flora geb. 1967 in Schlanders (I) / Flora & Partner. Büro für Kommunikation und Gestaltung. Bozen.Von wem ich was gelernt habe: Klassische Gitarre bei Fräulein Peer, Ballett in der Tanzschule Torggler, wie man sich benimmt von Oma und Mami, Theater bei Peter Mitterrutzner, zeichnen von meinem Vater und bei Armin Mangélé (österrreichischer Maler), kochen und stricken von meiner Mam, bissl Kunstgeschichte und Archäologie an der Innsbrucker Uni, betriebswirtschaftliches Management in Italien, Konzeption und Kommunikationstechnik am Managementinstitut Hernstein in Wien, schreiben von Johannes Zumwinkel und Stefan Tschenett, bergsteigen von Theo, snowboarden von Bernd, mehr über mich nachzudenken von Dieter. Danke. Wo ich gearbeitet habe: Pizzeria Ortler (I), Village Roccamare (Toskana), Au Pair bei Madame Vassen (F), Tower Wood Education Centre (GB), Raffael Group (D), Galerie Diermair (D), Athesia Verlag (I), Sell Well Werbeagentur (I), seit 7 Jahren Agentur Flora & Partner (I). — Für wen ich heute arbeite: Unternehmen, Banken, Landesämter, Künstler, Missionare, Waldorfschulen, Frauenbewegungen, Freunde, junge Modedesigner, Sportler, Studenten. — Was ich mag: Prosecco, kochen, draußen sitzen, essen, singen, schwimmen, Freunde, Humor, Kinder, Musik, Einsamkeit.

... Link


Die fruchtbaren Pausen des Lebens! — 1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee. Theorie und Praxis regionaler Wirtschaftsentwicklung, Erfahrungsaustausch und Vernetzwerkung. — Das Handwerk der Zukunft: Kooperationsmodelle, neue Strategien und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: vom 15. bis 17. Juni 2006.

© Landschaft des Wissens 2006 — Die fruchtbaren Pausen des Lebens! — 1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee. Theorie und Praxis regionaler Wirtschaftsentwicklung, Erfahrungsaustausch und Vernetzwerkung. — Das Handwerk der Zukunft: Kooperationsmodelle, neue Strategien und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: vom 15. bis 17. Juni 2006. — Wie wirkt sich der grenzenlose Markt auf die Wettbewerbsfähigkeit der Kleinbetriebe aus? —Wird eine stets individueller produzierende Industrie die handwerkliche Maßarbeit in Zukunft vollständig ablösen? Wie kommt das Handwerk in den nächsten Jahren an den begabten Nachwuchs, wenn der Wettbewerb zwischen Schule und Lehre um die wenigen Jugendlichen in den deutschsprachigen Ländern voll entbrennt? Und wenn Eltern heute eine Handwerksausbildung ihrer Kinder als sozialen Abstieg empfinden? Wo liegen die Chancen für die erfolgreichen Handwerksbetriebe der Zukunft?— Bild: Stuhl »Delta«, Entwurf Christian Steiner, Wien, Produktion Schmidingermodul, Schwarzenberg. Foto: Rupert Steiner 2004
Landschaft des Wissens beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit neuen Wirtschaftsförderungsmodellen für den ländlichen Raum in Europa. Besondere Aufmerksamkeit gilt innovativen Kooperationsstrategien. Der österreichische Verein mit Sitz in Kärnten publiziert dazu die gleichnamige Buchreihe und lädt zu den 1. Internationalen Handwerksgesprächen am malerisch gelegen, Weissensee nach Kärnten. Das Symposium präsentiert Antworten auf entscheidende Fragestellungen der Zukunft:

Wie wirkt sich der grenzenlose Markt auf die Wettbewerbsfähigkeit der Kleinbetriebe aus? © Dieter Telfser 2005 Wird eine stets individueller produzierende Industrie die handwerkliche Maßarbeit in Zukunft vollständig ablösen?Wie kommt das Handwerk in den nächsten Jahren an den begabten Nachwuchs, wenn der Wettbewerb zwischen Schule und Lehre um die wenigen Jugendlichen in den deutschsprachigen Ländern voll entbrennt? Und wenn Eltern heute eine Handwerksausbildung ihrer Kinder als sozialen Abstieg empfinden? — Wo liegen die Chancen für die erfolgreichen Handwerksbetriebe der Zukunft?

Geglückte Beispiele, wie einzelne Unternehmen oder auch ganze Regionen auf diese Herausforderungen mit verblüffendem Erfolg reagierten. Handwerkermeister, Experten und Regionalentwickler berichten von neuen Strategien, Kooperationsmodellen, Erfahrungen und Perspektiven. Das Handwerk der Zukunft: Handwerker gleich welcher Branche, Regionalentwickler, Unternehmer, die Lösungen suchen und umsetzen – nachdenkliche und mutige Menschen, die an neuen Konzepten für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Region interessiert sind:
© Landschaft des Wissens 2006 — 1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee in Kärnten. — Von Links nach Rechts: 1.Günther Karner | Trigon Entwicklungsberatung, 2. Christine Ax | Institut für Produktdauer-Forschung | Hamburg, 3. Axel Dietrich | Tectonet | Leipzig, 4. Rafael Salzberger | Tectonet | Leipzig
Günther Karner © Dieter Telfser 2005 Trigon Entwicklungsberatung | Klagenfurt

Er ist Unternehmensberater und Mitbegründer der Trigon Entwicklungsberatung in Klagenfurt. Seine Begleitungsschwerpunkte sind Kundenorientierungsprogramme, das Coaching von Führungskräften und die Entwicklung strategischer Unternehmenskonzepte. Er ist ein versierter Moderator von Großgruppenveranstaltungen, Experte für Netzwerkentwicklungen und betriebliche Kooperationsmodelle. Günther Karner ist Vater von zwei Söhnen, läuft, liest und reist gerne.

Christine Ax © Dieter Telfser 2005 Institut für Produktdauer-Forschung | Hamburg

Die Hamburger Unternehmerin und Wissenschaftlerin leitet das Maßschuhmachernetzwerk »Massschuh.de«, ein Beispiel für die Kombination alten Handwerks mit neuesten Produktionstechnologien. Neben einer Vielzahl an Publikationen zum Themenkreis »Handwerk, Nachhaltigkeit, Neue Kooperationsmodelle« wurde sie vor allem mit ihrem Buch »Das Handwerk der Zukunft« einer einschlägigen Leserschaft bekannt. Heute gehört sie zu den renommiertesten Handwerksexperten des deutschsprachigen Raums.

Axel Dietrich und Rafael Salzberger © Dieter Telfser 2005 Tectonet | Leipzig

Wie können kleine und mittlere Handwerksbetriebe bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand erfolgreich mitbieten? Wie kann die hohe handwerkliche Qualität kleinerer Betriebe auch bei Großaufträgen zum Wettbewerbsvorteil werden? Die Antwort auf diese Fragen bietet ein außergewöhnliches Bauhandwerkernetzwerk in und um Leipzig. Das junge Unternehmen zeigt erfolgreich, wie eine professionell navigierte Flotte von Kleinbetrieben die Tanker der Baukonzerne herausfordert. Der Maschinenbaukonstrukteur Axel Dietrich und der Wirtschaftsingenieur Rafael Salzberger sind die Gründer und Geschäftsführer des Netzwerks.
© Landschaft des Wissens 2006 — 1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee in Kärnten. — Von Links nach Rechts: Arnold Feuerstein | Dorf-Installateur | Götzis , 2. Kurt Hämmerle | Energieinstitut | Vorarlberg, 3. Christoph Hinderfeld | Die Zunft AG | Stuttgart , 4. Markus Faißt | Werkraum Bregenzerwald Vorarlberg
Arnold Feuerstein © Dieter Telfser 2005 Dorf-Installateur | Götzis

Die Firma »Dorf-Installateur« gehört zu den meistausgezeichneten Unternehmen Österreichs. Hinter diesen Erfolgen verbergen sich ein außergewöhnliches betriebliches Organisationsmodell sowie eine Reihe erfolgreicher Kooperationen. Zum Beispiel die regionale Marke »Vollbad«, in der vier selbständige Handwerksbetriebe gemeinsam die Ausstattung kompletter Badezimmer anbieten. Nach seinem Rückzug aus der operativen Führung des Unternehmens begleitet Arnold Feuerstein heute Unternehmer, die sich neu orientieren und Verantwortung für das Tagesgeschäft abgeben wollen.

Kurt Hämmerle © Dieter Telfser 2005 Energieinstitut | Vorarlberg

Er leitet das Netzwerk »Traumhaus Althaus Partnerbetriebe« – eine Plattform von rund 50 Handwerksbetrieben, deren Hauptzielsetzung die Qualifizierung und Zusammenarbeit im Bereich energieeffizienter Altbausanierung ist. Kurt Hämmerle ist Bereichsleiter im Energieinstitut Vorarlberg, einer Institution des Landes, die Beratung und Weiterbildung zu den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger anbietet.

Christoph Hinderfeld © Dieter Telfser 2005 Die Zunft AG | Stuttgart

Christoph Hinderfeld ist ein ausgewiesener Vertriebsexperte für handwerklich produzierte Qualitätsprodukte. Hauptanliegen der »Zunft AG« ist die Bündelung von authentischen, handwerklich nachhaltig und regional erzeugten Gütern und Diensten. Ihr Konzept sieht vor, ausgewählten Manufakturen in der Architektur von Industriedenkmälern ein komplexes Bündel an Dienstleistungen anzubieten: das Kaufhaus der Werkstätten. Der Betriebswirtschafter und ehemalige Leiter eines Weinguts ist Mitbegründer des Unternehmens.
© Landschaft des Wissens 2006 — 1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee in Kärnten. — Von Links nach Rechts: 1. Johannes Mohr | Werkraum Bregenzerwald Vorarlberg, 2. Herbert Steiner | Lavanttaler Tischler Gemeinschaft, 3. Erwin Sterling | Lavanttaler Tischler Gemeinschaft, 4. Hans Zarfl  | Lavanttaler Tischler Gemeinschaft
Markus Faißt und Johannes Mohr © Dieter Telfser 2005 Werkraum Bregenzerwald | Vorarlberg

Organisiert in einem Verein bietet der »Werkraum« für rund 70 Mitglieder Hilfestellung in den Bereichen Produkt- und Designinnovation, Aus- und Weiterbildung sowie Baukultur. Höhepunkt ist der alle drei Jahre stattfindende Designwettbewerb »Handwerk und Form«, der aus der Kooperation regionaler Handwerker mit überregional tätigen Produktdesignern schöpft. Der Werkraum Bregenzerwald gehört zu den meistpublizierten Handwerksinitiativen im deutschsprachigen Raum und ist ein inspirierendes Vorbild für viele Regionen und Branchen in Europa. Markus Faißt ist Tischler, Johannes Mohr Sattler und Tapezierer. Beide Unternehmer sind ausgeprägte Meister ihres Gewerks.

Herbert Steiner, Erwin Sterling und Hans Zarfl © Dieter Telfser 2005 Lavanttaler Tischler

Die Lavanttaler Tischler Gemeinschaft besteht aus neun spezialisierten Unternehmen, die ihr Produktsortiment aufeinander abgestimmt haben und mit einer vielfältigen Kooperationsstrategie sehr erfolgreich am Markt agieren. Ein außergewöhnliches Beispiel für eine intensive »Kooperation unter Selbständigen«. 2005 wurde das Netzwerk mit dem Österreichischen Staatspreis für Marketing ausgezeichnet. Herbert Steiner ist externer Berater der Kooperation, Erwin Sterling und Hans Zarfl sind Mitglieder der Gemeinschaft.

Tanguy Adam © Dieter Telfser 2005 Compagnons du Devoir Paris | Köln

Eine französische Handwerksbruderschaft, die seit Jahrhunderten erfolgreich eine Handwerkselite ausbildet. Ihre Mitglieder sind so hoch qualifiziert, dass sie in der ganzen Welt gerne genommen werden. Bei den Compagnons wird nicht nur auf die ständige Perfektionierung der handwerklichen Fertigkeiten und Techniken Wert gelegt, auch ästhetische Bildung, Fremdsprachen, Persönlichkeitsentwicklung und Betriebswirtschaft stehen auf dem Stundenplan. Ein altes und hochaktuelles Beispiel für eine Ausbildung zum Handwerkermeister, die ihrem Namen gerecht wird. Tanguy Adam ist Koordinator für den deutschsprachigen Raum, Ungarn und Dänemark.
© Landschaft des Wissens 2006 — 1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee in Kärnten. — Von Links nach Rechts: 1. Nicola Rath |  Die Meisterstraße | Wien, 2.  Christoph Rath | Die Meisterstraße | Wien
Nicola und Christoph Rath © Dieter Telfser 2005 Die Meisterstraße | Wien

Gegründet von den beiden Handwerksberatern präsentieren sich heute rund vierzig Qualitätsbetriebe unter der Dachmarke »Meisterstraße Salzkammergut«. Diese Handwerker haben sich strengen Qualitätskriterien verpflichtet. Ergebnisse, Erfolge, Erfahrungen und was andere davon lernen können werden auf diesem Symposium präsentiert. Nicola und Christoph Rath gehören zu den profiliertesten Handwerksexperten im Bereich Marketingkooperationen Österreichs. Die Erfahrungen der Meisterstraße werden nun über ein EU-Programm in einer Reihe von weiteren österreichischen Regionen umgesetzt.

1. Internationale Handwerksgespräche am Weissensee
Die fruchtbaren Pausen des Lebens!
Vom 15. bis 17. Juni 2006

handwerk der zukunft

(application/pdf, 163 KB)

Spreading the Word.
.
.
.
© Dieter Telfser 2005 für Landschaft des Wissens

Landschaft des Wissens, Verein zur Förderung der Wissenschaft, Wirtschaftskultur und Regionalentwicklung, c/o Lakeside Science & Technology Park, Lakeside B01, A-9020 Klagenfurt. — Buchreihe: Konzeption, Leitung der Textredaktion, Projektrecherche, Autorenauswahl und Autorenbetreuung, Endredaktion: Hans-Joachim Gögl, Strategie und Kommunikation, A-Bregenz — Konzeption, Leitung der Bildredaktion, Fotografenauswahl und Fotografenbetreuung, Bucharchitektur und visuelle Gestaltung: Clemens Theobert Schedler | Büro für konkrete Gestaltung: tipps ums geld und honorar

(application/pdf, 469 KB)

... Link


Positionen des österreichischen TV Designs! — Das Designforum im Museumsquartier Wien präsentiert vom 21.04. bis 20.05. eine Ausstellung um die Entwicklung des österreichischen Fernseh-Designs, die sich als Ziel setzt, größtenteils unbekannte Designer als Autoren zu zeigen, die durch ihre Arbeiten einen nachhaltigen Einfluss auf das ästhetische Empfinden und den »Erinnerungs-Fundus« einer ganzen Generation haben.

© www.tv-design.at 2006 — © Peter Turtschi 2006 — © Markus Hanzer — © DMC 2006 — Vom 21.04. bis 20.05.2006 — <b>Positionen des österreichischen TV Designs</b> — Die Entwicklung des österreichischen Fernseh-Designs ist bis heute kaum dokumentiert. Neben den stilbildenden Eigenproduktionen der 70er und 80er [z.B: die Sende-Signets zu TV-Magazinen wie »Trailer« und »Panoptikum« oder die CI Entwürfe der »Ära Sokol«]  markiert das große ORF Re-design Anfang der 90er, umgesetzt von einer Gruppe von Designern um Neville Brody, eine bedeutende, aber nahezu unbekannte, Wende für TV-Design aus Österreich.  In den folgenden Jahren wurden einige der bekanntesten, deutschsprachigen Fernseh-Sender von Österreichern nachhaltig visuell geprägt, darunter ORF, ARD, RTL, PRO7, Sat1, VIVA1 oder VIVA2. — Ziel der Ausstellung tv-design.at ist es, größtenteils unbekannte Designer als Autoren zu zeigen, die durch ihre Arbeiten einen nachhaltigen Einfluss auf das ästhetische Empfinden und den »Erinnerungs-Fundus« einer ganzer Generationen haben. Dabei wird nicht an einer umfassenden Aufarbeitung des Themas gearbeitet, sondern eine subjektive Sichtweise gezeigt, welche die Arbeiten von einer handvoll Designern präsentiert. Anhand dieser Protagonisten wird ein Spannungsbogen von den frühen 70ern bis heute gezogen.
Fernseh-Design ist ein komplexer Prozess. — Die Gestaltung des audiovisuellen »Auftritts« eines TV-Senders umfasst so unterschiedliche Elemente wie Corporate Design, Set-Design, Mode Design, Design für Programm Trailer, Sendungs-Vorspänne und Promotion Materialien. Hierzulande gewann diese vielschichtige Disziplin besonders durch die Entwicklung des deutschen Privatfernsehens an Bedeutung. In diesem Kontext, verdient das österreichische TV-Design auch große Aufmerksamkeit, zeichneten doch viele österreichische Designer für die visuelle Gestaltung großer Sendeanstalten im deutschsprachigen Raum verantwortlich.

TV-Design.at: Ein historischer Abriss. — Die Entwicklung des österreichischen Fernseh-Designs ist bis heute kaum dokumentiert. Neben den ORF-Eigenproduktionen der 70er und 80er [z.B: die Sende-Signets zu TV-Magazinen wie »Trailer« und »Panoptikum« oder die CI Entwürfe des vielseitig begabten ORF-Grafik Chefs Erich Sokol], macht das große ORF Redesign, umgesetzt von Neville Brody, [und der von ihm gegründeten Design-Agentur DMC], Anfang der 90er Jahre auf die heimischen TV-Designer aufmerksam.

Zu den Architekten der deutsch-österreichischen Design-Beziehungen zählen auch zwei Medienmacher: Gerd Bacher und Leo Kirch. — Kirch, der damals zum Aufbau des deutschen Privatfernsehens maßgeblich beiträgt, hat Respekt vor der visuellen Qualität des österreichischen Rundfunks und holt sich bei seinem Kollegen aus Wien gerne Rat. In den folgenden Jahren werden einige der Bekanntesten deutschsprachigen Fernseh-Sender von Österreichern geprägt. Neben dem ORF, finden sich dabei bekannte Anstalten wie die ARD, RTL, PRO7, Sat 1, VIVA1, VIVA2 und Premiere wieder.

VIVA in 15 Minuten. — Die ORF-Schule machte sich für viele Designer bezahlt. Hubert Micheluzzi, ORF-Designer seit den 70er Jahren und später für die Art Direktion bei Pro 7 und Sat 1 verantwortlich, erinnert sich: »Als ich zum ORF kam, war alles stark von der Handschrift von Erich Sokol geprägt. Obwohl der Sokol das ästhetische Zepter beim ORF fest in der Hand gehabt hat, haben wir als Co-Designer viel experimentieren dürfen. Menschen wie Landauer, Wuchte, Stiedl haben damals erstaunliche Dinge wie den Trailer oder Panoptikum Vorspann mit der Trickfilmkamera gebastelt. Dieser experimentierfreudige Ansatz hat bei der Arbeit im Privatfernsehen später enorm geholfen«.

Obwohl die Ergebnisse dieser Zeit bis heute sichtbar sind, verläuft der kreative Prozess dahinter oft recht rasch. — »Bei Sat 1 habe ich mich einfach mit Thomas Kirch hingesetzt und in einem Nachmittag den Sat-1Sende-Ball entwickelt. Damals gab’s noch keine langwierigen Abnahmen und Freigabeprozesse erinnert sich Markus Hanzer, DMC Mitarbeiter, ehem. künstlerischer Leiter des ORF und von Sat 1. Auch Oliver Kartak, DMC Mitarbeiter, Fotograf und Regisseur weiß von ähnlichem zu berichten: »Das Viva-Logo habe ich in 15 Minuten entworfen – verwendet wird es noch heute.«

Die Ausstellung erhebt nicht den Anspruch eine flächendeckende und umfassende Aufarbeitung des Themas zu zeigen, sondern versucht eine subjektive Sicht- und Herangehensweise zugänglich zu machen, welche die Arbeiten von einer handvoll Designern präsentiert. Anhand dieser Protagonisten wird ein Spannungsbogen von den frühen 70ern bis heute gezogen:
© Heinrich Landauer für ORF — © www.tv-design.at 2006 — Vom 21.04. bis 20.05.2006 — <b>Positionen des österreichischen TV Designs</b> — Die Entwicklung des österreichischen Fernseh-Designs ist bis heute kaum dokumentiert. Neben den stilbildenden Eigenproduktionen der 70er und 80er [z.B: die Sende-Signets zu TV-Magazinen wie »Trailer« und »Panoptikum« oder die CI Entwürfe der »Ära Sokol«]  markiert das große ORF Re-design Anfang der 90er, umgesetzt von einer Gruppe von Designern um Neville Brody, eine bedeutende, aber nahezu unbekannte, Wende für TV-Design aus Österreich.  In den folgenden Jahren wurden einige der bekanntesten, deutschsprachigen Fernseh-Sender von Österreichern nachhaltig visuell geprägt, darunter ORF, ARD, RTL, PRO7, Sat1, VIVA1 oder VIVA2. — Ziel der Ausstellung tv-design.at ist es, größtenteils unbekannte Designer als Autoren zu zeigen, die durch ihre Arbeiten einen nachhaltigen Einfluss auf das ästhetische Empfinden und den »Erinnerungs-Fundus« einer ganzer Generationen haben. Dabei wird nicht an einer umfassenden Aufarbeitung des Themas gearbeitet, sondern eine subjektive Sichtweise gezeigt, welche die Arbeiten von einer handvoll Designern präsentiert. Anhand dieser Protagonisten wird ein Spannungsbogen von den frühen 70ern bis heute gezogen.
›» Heinrich Landauer | ORF | Grafik

›» Norbert Wuchte | Grafik Design Wuchte

›» Helmut Stiedl Helmut Stiedl Illustrationen

›» Markus Hanzer | DMC | Typemuseum.at

›» Hubert Micheluzzi | .net

›» Helmut Mark

›» Oliver Kartak | .com | Bruderliebe

›» Martin Machac | DV5 | Design and Research

Designforum im Museumsquartier | designforumMQ
Verein zur Förderung von österreichischem Design
Museumsplatz 1 | 1070 Wien

Mittwoch — Freitag: 1018 Uhr
Samstag — Sonntag: 1118 Uhr

Spreading the Word.
.
.
.
Dieter Telfser 2006

Das designforumMQ — Verein zur Förderung von österreichischem Design - wurde im Mai 2005, auf Initiative von Design Austria und der Österreichischen Designstiftung gegründet. Das designforumMQ ist zu jeweils 50% von Design Austria, dem Berufs-, Service- und Interessensverband der Designer Österreichs, und der Österreichischen Designstiftung, finanziert. Mit dem designforumMQ entsteht ein Ort des Dialoges zu Fragen rund um das Thema Design und dessen Bedeutung in unserer Informationsgesellschaft. Das Fundament des Designforums bilden etablierte Disziplinen wie Grafik-Design, Multimedia, Produkt- Design sowie Interior-Design. — Das designforumMQ ist ein Dialog-, Kompetenz- und Vermittlungszentrum, dessen Aufgabe darin besteht, laut über Design und dessen Funktion in unserer Zeit nachzudenken. Es versteht sich als ein Ort, der die Möglichkeit bietet, design-relevante Themen für eine breite Öffentlichkeit aufzubereiten und in unterschiedlichen Formen zu thematisieren. Das geschieht über Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Symposien, Vorträge, Konferenzen und Events. — Über diesen mehrdirektionalen Dialog will das Designforum beraten, vernetzen, vermitteln, lernen und bilden.

... Link


© Dieter Telfser 2024 — Telfser.com > Reteid Resflet*24 Open Sources — Ein Netzwerk für mehr Bewegkraft in der Gestaltung! — Mehr Kante, weniger Business für mehr Zufriedenheit miteinander und füreinander!
Online for 7620 days
Last update: 8/4/24, 9:33 AM
status
Youre not logged in ... Login
menu
search
calendar
January 2025
SunMonTueWedThuFriSat
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
August
recent updates
Apple Vision Pro —
The era of spatial computing is there! Blending digital content seamlessly...
by dieter (8/4/24, 9:46 AM)
Der Moment des Wahrnehmes ist,
so betrachtet, das Aufblitzen des transnormativ »Guten.« – Es...
by dieter (8/4/24, 9:33 AM)
Welcome to Canva, Affinity!
— Canva acquires design platform Affinity to bring professional design tools...
by dieter (3/30/24, 8:49 AM)
Procreate Dreams —
James Cuda unveils its revolutionary new animation tools at »We Are Playgrounds«...
by dieter (9/17/23, 7:25 AM)
Preblocking Areas! — Weniger sichtbare
Realitäten in der Organisation von dezentralisierten Strukturen. Über die fast...
by dieter (7/8/23, 9:26 AM)
Adobe Firefly — How to
Generate Creative Generative AI Models at the speed of your...
by dieter (3/27/23, 9:54 AM)
OMG – Österreichische Medien Gruppe
EG. Offene Objekt Orientierte Managementkultur, so lange die Farben noch...
by dieter (2/24/23, 9:02 AM)
Neville Brody — The end
of structure! — Challenging design paths — Beyond the obvious....
by dieter (4/18/22, 8:32 AM)
iGOR on ЖAP — Fabelhafte
Aussichten auf Glut! — Warum es wenig Sinn macht, die...
by dieter (3/6/22, 7:44 AM)
The Exfoliation of Love! —
Puredistance No.12 completes the Magnificent XII Collection. — 12 noble...
by dieter (10/16/21, 12:23 PM)