Reteid Resflet*24 Open Sources 7.3
Saturday, 7. October 2006
Preblocking Areas! — Weniger sichtbare Realitäten in der Organisation von dezentralisierten Strukturen. Über die fast beliebige »Ermächtigung« jenseits von Zweckrationalität und professionellen Vertrauensschlüsseln. Wenn die Macht den wirtschaftlichen Vorgaben nachjustiert werden muss, und dabei die eigenen Koordinaten ausgehen. — Von Kondition zu Motivation zu Rekapitulation zu windbareren Zielen!

© Dieter Telfser 2006 — © <b><a href="http://www.evakern.at">Eva Kern</a></b> 01.09.2006 — Heutige Entscheidungsträger sind vor allem Experten, die versuchen an den »Goldschatz von Mitarbeiterköpfen« zu kommen, ohne jene aber »gerecht« am Produktionsgewinn zu beteiligen. Die Reaktion der Mitarbeiter bleibt also eine zwangsläufig zurückhaltende und dadurch niedrig motivierte Haltung, zumal das Wissen dahinter, selten offen gelegt wird. Im Gegensatz hierzu versucht Qualitätsmanagement langfristig und kontinuierliche Profitabilität mit Mitarbeiterkompatibilität unter einen Hut zu bringen. — Die Unterscheidung zwischen »schlechten« und »guten« Strategien rührt im Grunde von jenem natürlichen Bedürfnis zur Verwirklichung von Schönheit und Perfektion zu gleichen Teilen. Letztendlich geht es aber um eine unausgesprochene Form von Zufriedenheit in seinem Ursache-Wirkungs-Prinzip, welche nie zu Ende ergründet werden kann und wohl auch soll. — <b><a href="http://telfser.com/stories/4759/">Preblocking Areas!</a></b> — Weniger sichtbare Realitäten in der Organisation von dezentralisierten Strukturen. Über die fast beliebige »Ermächtigung« jenseits von Zweckrationalität und professionellen Vertrauensschlüsseln. Wenn die Macht den wirtschaftlichen Vorgaben nachjustiert werden muss, und dabei die eigenen Koordinaten ausgehen. — Von Kondition zu Motivation zu Rekapitulation zu windbareren Zielen!
»Oft sitze ich morgens auf der Bettkante, nachdem ich den Wecker ausgestellt habe, und spiele das Spiel, wie ich meinen Tag haben möchteich gestalte ihn. Das Spiel des Tages ist... was möchte ich, das heute passiert? Wenn ich morgens sage, was heute geschehen soll, und es wirklich will, muss ich gar nichts Besonderes anstellen und ich bekomme genau, was ich mir wünsche. Das ist verrückt! — Für mich ist das aber die beste Art, den Tag zu beginnen — bevor ich mit irgendjemandem spreche oder irgendetwas tue. Nur auf dem Bett zu sitzen und mir bewusst zu machen, wie ich möchte, dass mein Tag wird, beeinflusst den Verlauf meines Tages. — Es ist wie eine ständig neue Grundeinstellung für einen großartigen Tag. Wenn ich sage, heute wird mir nichts in die Quere kommen, dann wird es das auch nicht.«

Lebe was Dich inspiriert, auch wenn das über den Tellerrand passiert, ist ein recht bildhaftes Modell Wandlungsschritte heutigem Management über natürliche Prozesse und Zyklen nachzurücken, denn genau ab jenem Moment der Bereitschaft zur Veränderung ist diese auch plötzlich möglich. Der Zeitpunkt, persönliche Verantwortung auch auf andersartiges Handeln so zu verinnerlichen, dass es letztendlich auch dem Kunden schmeckt, ist Teil der Ironie dieser Hürde. Das Absurdum liegt natürlich darin, dass das gewünschte Ergebnis, welches zum effektiven Wandel führt, kaum darauf basiert, ob die jeweilige Person den Blick dorthin auch tatsächlich getätigt hat. — Veränderung passiert immer im Jetzt!

Dass »Milde« die »Wildheit« der »Heutigen« darstellt, liegt wohl daran, dass die neuen Möglichkeiten grundsätzlich offen und flexibel sein müssen, aber weniger als persönliches Hindernis in persönlichen Sichtfeldern erkannt werden wollen. Aufregender wird das Leben dann, wenn es sich in seinen ständig wandelnden Optionen spielerisch emporsucht; — ohne Richtung; ohne Ziel, z.T. wirr und voller nicht logisch erscheinenden Schlüsseln. Die Rezepturen des Diversity-Managements geben zwar letzte humanistische Schliffe, weniger aber effektiv nutzbare Zahlen, die Aufschluss darüber geben, ob wir menschliche Unterschiede, denn endlich auch nutzen wollten. Auch wenn man offen für das ist, was man eigentlich nicht gesucht hat, bleibt das Psychogramm eines Unternehmens in seiner Vergangenheit meist eine unüberwindbare Brücke.

Die Definition nach der Notwendigkeit, die kulturellen Unterschiede einzelner Arbeitnehmer zu erkennen und jene bei der Gestaltung der Unternehmenspolitik angemessen zu berücksichtigen, bleibt in erster Linie Strategie zur Verbesserung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Diversity beschreibt eine erwachsene Einstellung gegenüber der Vielfalt im Allgemeinen. Es entsteht ein Mosaik von Menschen in Ihren Sichtweisen, Erfahrungswelten und –werten, die den Arbeitsprozess bereichern können und auch sollen. Auch wenn das Modell wie eine nachzurüstende Hirnlücke klingen mag, hat sein Entwicklungsursprung vorwiegend wirtschaftliche Notwendigkeiten als Grundpfeiler aufzuweisen.

Während weniger wahrnehmbare Kriterien, wie Persönlichkeit, kulturelle Einschätzung, Weltanschauung, Religion, sexuelle Orientierung und Humor, den offensichtlicheren Werten wie Bildung, Sprachen, Fachkompetenz und Berufserfahrung gegenübergestellt werden, bleibt die Dimension in seiner Wahrnehmung eben subjektiv persönlich, also im Grunde nicht klassifizierbar, weil zu individuell für seine systemische Erhebung. So werden Veränderungsprozesse von gesellschaftlichen Wertigkeiten auch kaum auf eine messbar und humanistisch relevante rechtliche Lage gesockelt. Die Erkenntnisse für das heutige, im Grunde sehr geschwächte mittlere Management, daraus, unterliegen einem Defizit an kultureller Information, welches nur mit sehr viel Pionierarbeit nachjustiert werden kann. — Im Grunde entscheidet hierüber, aber die Kurzsichtigkeit von wirtschaftlich nachzurüstenden Plänen.

Die fast vergebliche Suche nach optimalen Organisationsstrukturen will mit dem Modell von Stärken und Schwächen hierarchischer Steuerung durch Koordinaten gerecht werden. Die Reduktion von im Grunde komplexeren Arbeits- und Entscheidungsprozessen auf eine »heilige Ordnung« gewinnt immer mehr an Zuspruch, zumal die vor Augen plakatierte Krise stetig mehr Verständlichkeit in seiner Umsetzung braucht. So bleiben innerbetriebliche und verflachende hierarchische Konzepte in dezentralen Unternehmensstrukturen auch jenes Instrument, welches als einzig professionell und vor allem steuerbar wirkendes Vertrauensregelwerk definiert bleibt. Die Belegbarkeit von einfachen Zyklen und deren Rückschluss auf möglich komplexere Vorgänge, soll Entscheidungen vereinfachen, Unsicherheiten decken, weniger hässliche Planfehler entstehen lassen und dadurch jene »Freiheit« für mehr Arbeitskapazität mimen.

Den Nutzen von blinden Flecken beim Führen zu legitimieren, bedeutet auf Euphorie komplett zu verzichten, und den Ernst der Sachlage dadurch verantwortungsfreier dokumentierbar zu halten. Das heute durchaus gängige Wirtschaftsmodell: »Innovation trotz Imitation« gibt einleuchtende Gründe für das Management, zumal man sich auf bereits erfolgreiche Modelle von Organisation zurückbesinnen kann. Rationale Entscheidungen auf Grund vorliegender Zahlen zu treffen, bedeutet aber nur die Angemessenheit nicht ausreichend auf das eigene Unternehmen ummünzen zu können. Es ist nicht Unsicherheit, als vielmehr das persönliche Bild von »Effizienz«, welches in seinen eigenen Funktionen so! eben nicht akzeptiert werden kann. Diese derzeit um sich greifende Ungeduld führt zu schwerwiegenden Management-Fehlern, obgleich diese wohl kaum ausreichend dokumentiert sind. Unausgesprochen wird jener Druck aber noch gerne an Arbeitnehmer weitergegeben.
© Dieter Telfser 2006 — © <b><a href="http://www.evakern.at">Eva Kern</a></b> 01.09.2006 — Heutige Entscheidungsträger sind vor allem Experten, die versuchen an den »Goldschatz von Mitarbeiterköpfen« zu kommen, ohne jene aber »gerecht« am Produktionsgewinn zu beteiligen. Die Reaktion der Mitarbeiter bleibt also eine zwangsläufig zurückhaltende und dadurch niedrig motivierte Haltung, zumal das Wissen dahinter, selten offen gelegt wird. Im Gegensatz hierzu versucht Qualitätsmanagement langfristig und kontinuierliche Profitabilität mit Mitarbeiterkompatibilität unter einen Hut zu bringen. — Die Unterscheidung zwischen »schlechten« und »guten« Strategien rührt im Grunde von jenem natürlichen Bedürfnis zur Verwirklichung von Schönheit und Perfektion zu gleichen Teilen. Letztendlich geht es aber um eine unausgesprochene Form von Zufriedenheit in seinem Ursache-Wirkungs-Prinzip, welche nie zu Ende ergründet werden kann und wohl auch soll. — <b><a href="http://telfser.com/stories/4759/">Preblocking Areas!</a></b> — Weniger sichtbare Realitäten in der Organisation von dezentralisierten Strukturen. Über die fast beliebige »Ermächtigung« jenseits von Zweckrationalität und professionellen Vertrauensschlüsseln. Wenn die Macht den wirtschaftlichen Vorgaben nachjustiert werden muss, und dabei die eigenen Koordinaten ausgehen. — Von Kondition zu Motivation zu Rekapitulation zu windbareren Zielen!
Heutige Entscheidungsträger sind vor allem Experten, die versuchen an den »Goldschatz von Mitarbeiterköpfen« zu kommen, ohne jene aber »gerecht« am Produktionsgewinn zu beteiligen. Die Reaktion der Mitarbeiter bleibt also eine zwangsläufig zurückhaltende und dadurch niedrig motivierte Haltung, zumal das Wissen dahinter, selten offen gelegt wird. Im Gegensatz hierzu versucht Qualitätsmanagement langfristig und kontinuierliche Profitabilität mit Mitarbeiterkompatibilität unter einen Hut zu bringen. — Die Unterscheidung zwischen »schlechten« und »guten« Strategien rührt im Grunde von jenem natürlichen Bedürfnis zur Verwirklichung von Schönheit und Perfektion zu gleichen Teilen. Letztendlich geht es aber um eine unausgesprochene Form von Zufriedenheit in seinem Ursache-Wirkungs-Prinzip, welche nie zu Ende ergründet werden kann und wohl auch soll.

So entstanden auch Begriffe wie Wissens- und Vertrauensorganisationen, die sich darauf spezialisiert wissen wollen, weniger Widersprüchlichkeit an die Verhaltensanforderungen zu setzen. Die Trennung von verunsicherten und weniger verunsicherten wertschöpfenden Kernen führte zu Arbeitnehmern am Fließband, die im Grunde innerlich bereits an einer stillen Kündigung leiden, sich aber einem monotonen Betriebsbild anpassen müssen, um zu überleben. Die Bedingungen sind selten ausschlaggebend, als vielmehr, die persönliche Lüge seiner eigenen Widersprüchlichkeit nicht begegnen zu müssen. Der Wurzels quadratischer Kreis ist also eine konzipierte Unehrlichkeit, die zwar in einem Vertrag seine rechtliche Gültigkeit weis, weniger aber humane Nachvollziehbarkeit für beide Parteien gewährleisten will. Die Enttäuschung birgt in der eingenommenen Opferrolle ihre alltägliche Aggression, die selten gewinnbringend geschöpft werden kann.

Lassen statt Tun ist eine ungewöhnliche Perspektive für Manager, die doch für ihr Tun, und nicht für ihr Lassen bezahlt werden. Das Prinzip von Schwäche, die gleichzeitig ihre größte Stärke sein soll, lässt sich genauso auf Vernunft und Unsinn ummünzen, und birgt jenes kreative und schaffende Potential, welches durch seine Mehrdeutigkeit einen direkteren Draht zu seinen meist demotivierten Mitarbeitern, in ihrer Funktionslustlosigkeit bieten kann. Der Pygmalioneffekt bekommt einfach eine ganz andere Dimension, wenn das Ergebnis ständig neu hinterfragt werden kann, und die im Grunde vernichtende Erwartungshaltung etwas menschlicher abstrahiert werden kann. Auch wenn die Zeit hierfür manchmal zu fehlen scheint, bleibt die im Grunde eher abwertende alltägliche Motivation eine Basis für die noch zu ergründende Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters. Wer das Misstrauen allerdings in sein »Nicht-Zutrauen« ummünzt, bekommt genau jene Überraschung zurück, die im Grunde keine sein kann. Erwartung ist hierfür das denkbar schlechteste Wort, zumal Erwartung sein Gegenstück als Enttäuschung impliziert.

Das aus der Verhaltensbiologie bekannte Sisyphos-Dilemma belegt in diesem Zusammenhang das Prinzip der »doppelten Quantifizierung«. Es erklärt eine Handlung aus dem Verhältnis von »Triebstärke«, also Motivation und »Reizstärke«, also Motivierung. Bei entsprechender Reizhöhe, ist demnach nur noch ein geringer Eigenantrieb nötig, um eine Handlung auszulösen. Je höher die Reizstärke, desto geringer die benötigte Triebstärke. Da Reize aber bekanntermaßen schnell abflachen, müssen sie immer höher geschraubt werden. Dies führt aber zu einer Anspruchsinflation im Allgemeinen. Entsprechend sinkt auch der Eigenantrieb. Die Mittel sabotieren sozusagen ihre Zwecke. Das aus diesem Zusammenhang abgeleitete Regelwerk nennt sich das Sisyphos-Dilemma und bedient die Formel: Alle Motivierung zerstört die Motivation!

Ein Vorschlag, d.h. weniger demotivierende und für alle Beteiligten ertragreichere Unternehmenszukunft wäre also eine, in der sich die Wahlmöglichkeiten, d.h. die Freiräume erweitern und das auch dürfen. — Diese De-Regulierung, sprich, mehr Flexibilität, Durchlässigkeit, Veränderbarkeit, stellt dann eine stetig neue, d.h. auch vitale Ordnung in einer fast »autodefinierten« Praxis, die sich in ein »internes Unternehmertum« ummünzen kann, und die ihre Effektivität, bzw. fast Arbeitswissenschaft zum alltäglich verständlichen Konzept von »Freude an der Arbeit« manifestiert.

Oder noch einfacher:
Vorsprung durch weniger Technik!
.
.
.
© Dieter Telfser 2006

Leseliste | Quellenangabe: »Catch!« — Die Fischhändler vom Pike Plade Market verraten ihre ungewöhnlichen Erfolgsgehemnisse — Redline — ISBN 3-8323-1056-8 — »Diversity Management« — Unternehmerische Stärke durch personelle Vielfalt — Jörg Haselier und Mark Thiel — Bund-Verlag — ISBN 3-7663-3553-7 — »Sisyphos im Management« — Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur — Stefan Kühl — Wiley — ISBN 3-527-50042-1 — »Mythos Motivation« — Wege aus der Sackgasse — Reinhard K. Sprenger — Campus — ISBN 3-593-34499-8 — »Wilderness-Experience« — Motivation ohne Befehl und Gehorsam — Henning Henschel und Ingelore Welpe — Signum Business — ISBN 3-85436-338-9

... Link


Thursday, 28. September 2006

© Dieter Telfser 2006 — © <b><a href="http://www.evakern.at">Eva Kern</a></b> 01.09.2006 — <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/LaTEX" target="_blank">LaTEX</a> – ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. Es wurde bereits 1984 von Leslie Lamport entwickelt und es ist zur bevorzugten Methode des TeX-Einsatzes geworden – nur noch wenige Anwender verwenden TeX direkt. Der Name bedeutet soviel wie Lamports TeX. LaTeX liegt derzeit in der Version 2Beta vor. — LaTeX eignet sich besonders gut für die Erstellung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Manuskripte. TeX und LaTeX sind frei verfügbare Software-Produkte und trotz oder gerade wegen ihres Alters auch heute noch sehr beliebt: Sie sind inzwischen äußerst ausgereift und enthalten kaum noch Fehler. Mit bzw. für LaTeX erstellte Manuskripte können auch noch nach Jahrzehnten unverändert wieder be- und verarbeitet werden.
Il disegno a carboncino in una grotta dei Bisonti di Lascaux può essere considerato uno dei primi documenti scritti di un sogno. In questo documento l’autore disegna ciò che vede con la fantasia: l’uccisione del bisonte durante una battuta di caccia. Sicuramente è un sogno ad occhi aperti, disegnato a memoria; molto verosimilmente si tratta anche di un sogno notturno ricorrente:

Và, ti aspetteró
Il fiore nel giardino segna il tempo
Qui disegneró il giorno poi del tuo ritorno
Sei cosi sicura del mio amore
Da portarlo via con te
Chiuso nelle mani
che ti porti al viso
Ripensando ancora a me
E se ti servirá lo mostri al mondo
Che non sa che vita c'è

Nel cuore che distratto sembra assente
Non sa che vita c'è
In quello che soltanto il cuore sente
Non sa. — Qui ti aspetteró
E ruberó i baci al tempo
Tempo che non basta a cancellare
Coi ricordi il desiderio che
Resta chiuso nelle mani
che ti porti al viso
Ripensando a me

E ti accompagnerá passando le città da me
Da me che sono ancora qui
E sogno cose che non so di te
Dove sarà che strada farà il tuo ritorno
Sogno — Qui ti aspetteró
E ruberó i baci al tempo
Sogno — Un rumore il vento che mi sveglia

E sei gia qua.
.
.
.
© Andrea Bocelli | Sentimento | Sogno

Andrea Bocelli was born September 22, 1958, in Lajatico, in the Toscan countryside near Volterra. The region’s traditions, as well as his parents’ influence have taught him never to accept life's difficulties in a passive way, but rather to draw strength from them. As far as he can remember, no moments in his life have gone by without being filled with passion for music. Italy's greatest tenors, such as Del Monaco, Gigli, and especially Corelli, have always inspired great admiration and enthusiasm in him since he was just a boy. In love with opera, the dream and ambition of his whole life is to become a great tenor.

... Link


Thursday, 14. September 2006
The Mysteries of Information! — Nico Serda im ungestümen Licht von freundlichen Erlösungskonzepten. NULL-TV als konspirative Idee freies, unabhängiges und europäisches Fernsehen, nicht gewinnorientiert als Bildungshub und Netzwerk vorzustricken. Unterdrücktes Lichthandelswissen im Gespräch, um seinem Ursprung auf die Sprünge zu helfen. — Über den geilen Geist beim Kräfte messen!

© <b><a href="http://www.evakern.at">Eva Kern</a></b> 2006 — © Dieter Telfser 2006 — © Nico Serda 2006, Gründer von null.tv; Autor, Regisseur und Produzent; geboren 1967 in Wien — Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien [Mag. rer. soc. oec.] studierte er Regie und Produktion an der New York Film Academy. Seit 1995 arbeitete er Regisseur, Prouzent, Channel Developer, Lektor und Projekt Manager für verschiedene europäische TV-Stationen und Filmproduktionen. [unter anderen: Premiere World, Endemol Entertainment Productions, Taurus Film, Kirch Group]. 2001 Gründung der <b><a href="http://www.nakedlightproductions.at/">nakedlight productions</a></b> filmgmbh vienna; Als Geschäftsführender Gesellschafter entwickelt und produziert er Medien und Kulturprojekte. — <b><a href="http://telfser.com/stories/4726/">The Mysteries of Information!</a></b> — Nico Serda im ungestümen Licht von freundlichen Erlösungskonzepten. NULL-TV als konspirative Idee freies, unabhängiges und europäisches Fernsehen, nicht gewinnorientiert als Bildungshub und Netzwerk vorzustricken. Unterdrücktes Lichthandelswissen im Gespräch, um seinem Ursprung auf die Sprünge zu helfen. — Über den geilen Geist beim Kräfte messen! — Das hier wiedergegebene Bild ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis in keiner Form wiedergegeben oder kopiert werden. Jede Form des kommerziellen Gebrauchs, insbesondere die Reproduktion, Verbreitung, Veröffentlichung durch andere Personen oder Institute, oder nicht in Übereinstimmung mit Nico Serda und Eva Kern abgeklärten Inhalte, ist ausdrücklich untersagt.
Der Herr ist herzlich, legt sein Gewicht in die Stimme und ist auch sonst mehr als nur metrisch versiert. Als ich ihn kennen lernte, waren offensichtlich inhaltliche, aber auch technische Parallelen nicht so schnell aus dem Blickfeld zu räumen. Er gestattete mir Fragen auf mich sehr inspirierende Antworten:

© Dieter Telfser 2005 In der Genetik definiert man einen Clone dann als Clone, wenn er dokumentiert und beliebig multiplizierbar bleibt. Der Vektor mit der frisch eingearbeiteten DNA sucht sich immer seine taktisch klugen Wirte. Das liegt sozusagen in seinem Überlebenswillen. Wenn man menschliche oder mediale Proteine rekombiniert, hat das meistens eine kommerzielle Absicht, deren Ziel die Gewinnung von neuen Zellen zum Kreislauf schließt. — Worin unterscheidet sich mediale von menschlich konzipierter Vitalität?


NS: © Dieter Telfser 2005 Medial widersprechen sich Klonen und Vitalität.Als geklont würde ich den Großteil der klassischen Massenmedien bezeichnen – sowohl in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Bereitsteller als auch auf die daraus resultierenden Konsequenzen für die Inhalte. Durch Kommerzialisierung und Inhaberstruktur werden Inhalte prozentuell unterschiedlich durch Zielgruppendefinitionen multinationaler Konzerne und durch PR-Vorstellungen der Politik bestimmt.

© Dieter Telfser 2005 Direkte Zensur durch Werbung: Durch dieses System der Finanzierung zählen nicht mehr die gezeigten Inhalte, sondern nur noch die Anzahl der Zuschauer die zum nächsten Werbeblock angeliefert werden. Der 30 Sekunden Spot ist das eigentliche Programm – dazwischen versucht man die Zuseher in einer konsumfreundlichen Stimmung zu halten. Kritische Inhalte sind unerwünscht weil geschäftsschädigend.

© Dieter Telfser 2005 Direkte Zensur durch Intervention und Eigentümerstrukturen [Shareholder Value vs. Staat]: Unterschiedlichen Gruppen wird ein permanenter Einfluß in einem realitätserzeugenden System ermöglicht der geradezu zum Missbrauch auffordert.

Im Gegensatz dazu das »vitale«, weil offene Internet. Große Hoffnungen wurden geweckt — dass es endlich soweit sein könnte — die Rekombination der vielen aktiven Zellen - um der vorherrschenden »Massenmedienrealität« eine mediale Gegenrealität entgegenzusetzen. Das ist aus mehreren Gründen leider nur zu einem kleinen Teil gelungen:

© Dieter Telfser 2005 Indirekte Zensur durch Überangebot: Weniger als 10% der Weltbevölkerung haben Internetzugang und produzieren bereits jetzt mehr als 11 Milliarden Internetsites. Selbst für Menschen mit viel Zeit und Motivation wird es dadurch praktisch unmöglich relevante Informationen zu finden, zu verifizieren und in ihren Wissenskontext einzubinden.

© Dieter Telfser 2005 Indirekte Zensur durch Technik und Kosten: Für unidirektionale Informationsvermittlung muss viermal gezahlt werden: Providerkosten A und B, Datenübertragungskosten A und B. Die Kosten sind bei Text und Audioangeboten vernachlässigbar. Die Übertragung audiovisueller Daten für mehrere Millionen Empfänger gleichzeitig, ist aber weder finanzierbar noch in absehbarer Zeit technisch realisierbar.

© Dieter Telfser 2005 Die Problematik der Informationsvermittlung: In dem Paradoxon, dass man nur etwas Suchen [und auch Finden] kann, das man bereits kennt, liegt die Hauptproblematik der Informationsverbreitung über das Internet.

Das Internet hat durch seine Vitalität sowohl für die weltweite Kommunikation innerhalb von Communities, als auch für kollaboratives Arbeiten enorme Fortschritte gebracht, für die Verbreitung von »neuem« Wissen an eine möglichst große Zahl von Menschen ist es aber denkbar ungeeignet.
© Nico Serda 2006 — nakedlightproductions Vienna —  Gründer von null.tv; Autor, Regisseur und Produzent; geboren 1967 in Wien — Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien [Mag. rer. soc. oec.] studierte er Regie und Produktion an der New York Film Academy. Seit 1995 arbeitete er Regisseur, Prouzent, Channel Developer, Lektor und Projekt Manager für verschiedene europäische TV-Stationen und Filmproduktionen. [unter anderen: Premiere World, Endemol Entertainment Productions, Taurus Film, Kirch Group]. 2001 Gründung der <b><a href="http://www.nakedlightproductions.at/">nakedlight productions</a></b> filmgmbh vienna; Als Geschäftsführender Gesellschafter entwickelt und produziert er Medien und Kulturprojekte. — The Mysteries of Information! — Nico Serda im ungestümen Licht von freundlichen Erlösungskonzepten. NULL-TV als konspirative Idee freies, unabhängiges und europäisches Fernsehen, nicht gewinnorientiert als Bildungshub und Netzwerk vorzustricken. Unterdrücktes Lichthandelswissen im Gespräch, um seinem Ursprung auf die Sprünge zu helfen. — Über den geilen Geist beim Kräfte messen!
Hans Moser hätte gesagt: — »Auf Vitalität allein kommts nicht an«
Das Critical Art Ensemble schreibt: »Eine Reihe aktiver Zellen kann dem Regime die Stirn bieten, indem die fundamentale Strategie des Widerstands verfolgt wird: die Mittel der Herrschenden gegen sie wenden«

Was wir in meinen Augen brauchen ist eine Rekombination der bestehenden Mittel – d.h. das Beste aus beiden Welten – nicht geklont sondern weiterentwickelt in einem neuen Medium:

© Dieter Telfser 2005 Die Vorteile des Fernsehens: [100 TV-Stationen]

›» dadurch breitere und höhere Gesamtreichweite
›» Übertragungsqualität
›» Anregung zur gemeinschaftlichen Auseinandersetzung des Gesehenen
›» Vernachlässigbare, zuseherunabhängige Kosten

© Dieter Telfser 2005 mit den Vorteilen des Internet: [11.000.000.000 Internetsites]

›» Unzensierte und relevante Informationen
›» Inhalte abseits des Mainstream
›» Kollaborative Arbeitsplattformen
›» Interaktivität

Das soll null.tv leisten.

© Dieter Telfser 2005 NULL-TV möchte dem Nichtvorhandensein von modularen Elementen neuen Strom einhauchen. Das Prinzip ist offen, die Vision humanistisch ausgelegt, und auch sonst kann man am Konzept eine mediævale Revolution erriechen. Wenn Wahrheit den Wunsch nach wirklicher Veränderung darstellt, bleibt das Wissen doch allemal auf der Strecke. Die fast affektive Haltung zu azyklischen politischen Kräften hat eine Geschichte, deren Weiterentwicklung Du als notwendig stiftest. — Ist Desinformation nicht ein wichtiger Beitrag in der Erkenntnis, dass die Arbeitergeneration mehr Kunststücke beigetragen hat, als seine förmlich dokumentierte Geschichte?


NS: © Dieter Telfser 2005 Wahrheit ist immer Subjektiv – abhängig von der selektiven Wahrnehmung der Realität – mit anderen Worten: »Wahrheit ist eine Hure.« — Null.tv geht es in erster Linie subjektiv um die Darstellung einer »Gegenrealität« zu der massenmedial verbreiteten. Erst dadurch können sich persönliche Wahrheiten ändern und breite Diskussionen ausgelöst werden.

Desinformation sehe ich als eine systemnotwendige Auswirkung unserer politisch/wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Edward Bernays, der Neffe Sigmund Freuds, schreibt in seinem Standardwerk Propaganda: »Ein wichtiges Element der Demokratie ist die bewusste und intelligente Manipulation der organisierten Gewohnheiten und Meinungen der breiten Masse.« — Rein theoretisch kann es nicht sein, dass in einer Welt in der jährlich 40 Mio. Menschen verhungern der mediale Fokus auf Terrorismus liegt, der jährlich weltweit 3000 Opfer fordert. Praktisch ist es, wir wir wissen, leider sehr wohl möglich.

In einem System, das auf mathematisch unmöglichen Prämissen wie ständigem Wirtschaftswachstum aufbaut, das Feinde braucht um einen militärisch/industriellen Komplex als Wirtschaftsmotor am Leben zu erhalten und auf Zerstörung und Krieg angewiesen ist, um anschließend in Wirtschaftswunderjahren durch den Wiederaufbau reich zu werden, ist man notwendigerweise auf Desinformation angewiesen.

Es drängt die Notwendigkeit der Formierung der Menschen um neue Möglichkeiten von Demokratie zu kreieren und die Entscheidungen über unsere Zukunft nicht Kettenreaktionen politischer und wirtschaftlicher Machttransaktionen zu überlassen.
© <b><a href="http://www.evakern.at">Eva Kern</a></b> 2006 — © Dieter Telfser 2006 — © Nico Serda 2006, Gründer von null.tv; Autor, Regisseur und Produzent; geboren 1967 in Wien — Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien [Mag. rer. soc. oec.] studierte er Regie und Produktion an der New York Film Academy. Seit 1995 arbeitete er Regisseur, Prouzent, Channel Developer, Lektor und Projekt Manager für verschiedene europäische TV-Stationen und Filmproduktionen. [unter anderen: Premiere World, Endemol Entertainment Productions, Taurus Film, Kirch Group]. 2001 Gründung der <b><a href="http:// www.nakedlightproductions.at/">nakedlight productions</a></b> filmgmbh vienna; Als Geschäftsführender Gesellschafter entwickelt und produziert er Medien und Kulturprojekte. — <b><a href="http://telfser.com/stories/4726/">The Mysteries of Information!</a></b> — Nico Serda im ungestümen Licht von freundlichen Erlösungskonzepten. NULL-TV als konspirative Idee freies, unabhängiges und europäisches Fernsehen, nicht gewinnorientiert als Bildungshub und Netzwerk vorzustricken. Unterdrücktes Lichthandelswissen im Gespräch, um seinem Ursprung auf die Sprünge zu helfen. — Über den geilen Geist beim Kräfte messen! — Die hier wiedergegebenen Photos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis in keiner Form wiedergegeben oder kopiert werden. Jede Form des kommerziellen Gebrauchs, insbesondere die Reproduktion, Verbreitung, Veröffentlichung durch andere Personen oder Institute, oder nicht in Übereinstimmung mit Nico Serda und Eva Kern abgeklärten Inhalte, ist ausdrücklich untersagt.
© Dieter Telfser 2005 Das austriarchale Medienbild präsentiert sich wacker. Ich habe ständig den Eindruck, seine Anfänge beben noch nach. Obwohl es viele goldene Venen in der Landschaft gibt, blieb seine typische Repräsentanz als »unkantbar« übrig. Auch mir ist es ein Anliegen beizutragen, allerdings koche ich doch lieber mit Gewürzen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Noch nie war das »Stück« so offen durchschaubar wie heute, und trotzdem verkleben sich die Allianzen an ihren Lenden. — Wäre der umgesetzte Wissensdurchbruch wirklich »farbecht«, oder würde nur ein schaudriger Beamtenschimmel zum Vorschein kommen, den im Grunde nach seiner zwanghaften Selbstbefreiung eh niemand sehen wollte?


NS: © Dieter Telfser 2005 Als wacker würde ich die Zuseher bezeichnen. — Kritische Stimmen, Meinungen und Bilder sind heute gefragt wie nie zuvor - und auch vorhanden - gehen aber in den Territorien der gleichgeschalteten Medien unter. Was wir beobachten ist ein stetiges Widerkäuen der von Nachrichtenagenturen kritiklos übernommenen Meldungen, gepaart mit gesteuerter Desinformation.

Anstatt sich mit ernst zunehmendem Interesse, den Hintergründen und einer komplexeren Inhaltlichkeit der globalen politischen Situation und somit dem Medium und dem Gegenstand des Journalismus’ zu widmen, wird einer Inhaltslosigkeit gefrönt, die an diskussionsfeindlicher Haltung kaum noch zu überbieten ist – das ist der Beamtenschimmel.

Weltweit gibt es unzählige Menschen und Organisationen, die sich für eine gerechtere Welt engagieren – und die auf ebenso vielen Plattformen versuchen sich Gehör zu verschaffen – das Wissen ist bereits vorhanden — was fehlt ist ein effektiver Zugang zu diesen digitalen Inhalten, die effiziente interaktive Verbreitung und das Auslösen einer breiten öffentlichen Diskussion. — Was wir mit null.tv versuchen ist ein völlig neuer Ansatz der Informationsvermittlung.

Null.tv ist der erste freie, unabhängige, demokratische, interaktive non-profit TV-Kanal Europas: wird durch Spenden finanziert; als Träger fungiert eine gemeinnützige NPO; ist über Kabel und Satellit, mehrsprachig in ganz Europa frei empfangbar; sendet auf der 0, vor allen anderen TV-Sendern; baut ein neuens, unabhängigen Lizenzsystem auf [Umverteilung des Spendenaufkommens nach gesendeten Minuten an die Filmemacher]; bietet neue Distributionsformen für Information durch eine Kombination aus:

© Dieter Telfser 2005 redaktionell zusammengestellten Programm [Kuratorenprinzip]

© Dieter Telfser 2005 kollaborativen Arbeitsplattformen [Wikipedia]

© Dieter Telfser 2005 Informationsbereitstellung durch Digital Memory Engineering [gedächtnisleistende Systeme auf Basis von hochstrukturierten Informationen]

© Dieter Telfser 2005 Realen Simulationen auf Basis von Multiplayer Game Engines: Entwicklung eines experimentellen Prototyps, gesteuert durch eine GameEngine auf dem die »reale« null.tv-Simulation läuft. Implementierung von Webanwendungen wodurch die kommerzielle Planungssoftware erweitert und die Einflussnahme der Community auf die Programmgestaltung ermöglicht wird [sämtliche Aufgabenbereiche, von der Produktion über die Redaktion bis zur Sendeplanung können damit übernommen werden]

© Dieter Telfser 2005 Voteware: Bewerten, Klassifizieren und Diskutieren des null.tv-Materials [ermöglicht eine ständigen Meinungs- und Interessensaustausch zwischen Redaktion und Community]

© Dieter Telfser 2005 assoziativen Ketten [Wie suche und finde ich etwas das ich nicht kenne?]

Also, um es kurz zu machen: der Wissensdurchbruch wird farbecht sein.

© Dieter Telfser 2005 Sticky Ends sind komplementäre Einschnitte im Zusammenführen von gestaltenden Unterschieden. Es ist die Haupthürde im interdisziplinären Zusammenspiel von schaffenden Einheiten. Du kommst aus der Wirtschaftstechnik, bist es also gewöhnt, assoziative Komponenten flexibel und tippbar zu halten. Persönliche Autonomie ist ein Unwunsch, aber sehr intrigant visualisiert worden. — Das Organigramm von NULL-TV wirkt klassisch und PERT-orientiert, und ich frage mich, ob das Internet als textkonzipiertes Medium den Vorstellungen genügen wird. — Wie kriegt man eine irdische Kaste glaubhaft in unsere Regale?


NS: © Dieter Telfser 2005 Das Organigramm das du ansprichst ist nur ein Teil des Konzeptes. Das Grundlegende Problem ist wie man mit »Macht«umgeht. Was man immer wieder beobachten kann ist, das subversive Projekte letztendlich an ihrem Erfolg [durch das korrumpierende Element der Macht] scheitern. Deswegen haben wir uns für dieses System entschieden. Die Redaktion ist klassisch strukturiert – ihre Aufgabe ist es weltweit Material gezielt zu sammeln und im Sendeschema zu planen.

Zusätzlich besteht durch die bereits erwähnte »reale Simulation« die Möglichkeit für die Zuseher direkt in die Programmgestaltung einzugreifen und zeitlich begrenzt sämtliche Aufgaben der Redaktion übernehmen. Dadurch agiert jede Gruppe als Regulativ der anderen, wodurch weder eine Gruppe noch einzelne Personen innerhalb dieser Gruppen Macht auf längere Zeit ausüben können – in meinen Augen die Grundvoraussetzung für erfolgreiche, längerfristige Subversion.
© Eva Kern 2006 — © Dieter Telfser 2006 — © Nico Serda 2006, Gründer von null.tv; Autor, Regisseur und Produzent; geboren 1967 in Wien — Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien [Mag. rer. soc. oec.] studierte er Regie und Produktion an der New York Film Academy. Seit 1995 arbeitete er Regisseur, Prouzent, Channel Developer, Lektor und Projekt Manager für verschiedene europäische TV-Stationen und Filmproduktionen. [unter anderen: Premiere World, Endemol Entertainment Productions, Taurus Film, Kirch Group]. 2001 Gründung der <b><a href="http://www.nakedlightproductions.at/">nakedlight productions</a></b> filmgmbh vienna; Als Geschäftsführender Gesellschafter entwickelt und produziert er Medien und Kulturprojekte. — <b><a href="http://telfser.com/stories/4726/">The Mysteries of Information!</a></b> — Nico Serda im ungestümen Licht von freundlichen Erlösungskonzepten. NULL-TV als konspirative Idee freies, unabhängiges und europäisches Fernsehen, nicht gewinnorientiert als Bildungshub und Netzwerk vorzustricken. Unterdrücktes Lichthandelswissen im Gespräch, um seinem Ursprung auf die Sprünge zu helfen. — Über den geilen Geist beim Kräfte messen! — Das hier wiedergegebene Bild ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis in keiner Form wiedergegeben oder kopiert werden. Jede Form des kommerziellen Gebrauchs, insbesondere die Reproduktion, Verbreitung, Veröffentlichung durch andere Personen oder Institute, oder nicht in Übereinstimmung mit Nico Serda und Eva Kern abgeklärten Inhalte, ist ausdrücklich untersagt.© Dieter Telfser 2005 Persönliche Motivation sucht immer seine Aggressoren. In den Ausführungen zur politischen Relevanz von Medien und Märkten zitierst und durchleuchtest Du Schmachtstrukturen. Dein Wissen fühlt sich an wie lang und kuschelig gewebter Stoff, der keine Nähte brauchte. Wenn Dein Kind 2012 von Dir erfahren möchte, warum Du das alles auf Dich genommen hast, wirst Du andere Antworten haben als heute. Der Zyklus ist Dir so bewusst wie unergründbar, und trotzdem bewegen Dich vorwiegend menschliche Begegnungen in Deine fast objektivierende Rebellion. — Wofür oder -gegen kämpfen, wenn sich die Straßen selbst zu ihrer sozialen Geschichte polieren?


NS: © Dieter Telfser 2005 Für Aufklärung und mehr Gerechtigkeit. — Ich muß noch einmal Edward Bernays zitieren, der meint: »Das öffentliche Denken muss genauso straff reglementiert sein wie die Soldaten einer Armee.«Dagegen lohnt es sich zu kämpfen.

© Dieter Telfser 2005 Extreme gehören zu jenen Instrumenten in Deiner Wertebank, worüber Du plötzlich herzhaft lachen kannst. Alles so spontan, intensiv und möglichst hell zu halten, stellt ein Grenzprotokoll, das ich persönlich für restlos überholt empfinde. Und trotzdem lösen die Unterschiede an Geisteszuständen beträchtliche Veränderungen im Vordenken von Lebenssituationen. Somit bleibt die Zukunft als einzig dokumentierbare Geschichte den Säftemachern für deren Prime erhalten.Wie fühlt sich der Klick an, wenn es Klick macht? Oder ist es nur der noch nicht ausreichend geübte Umgang mit hormonellen Sequenzen?


NS: © Dieter Telfser 2005 Extreme sind für mich aus mehreren Gründen wichtig. — Sie bewegen sich an Rändern und sind somit, im Gegensatz zur ruhenden Mitte, für die meisten Veränderungen ausschlaggebend. Sie stehen für unsere gesamte Bandbreite möglicher Entscheidungs-, Handlungs-, und Denkstrukturen — sowohl persönlich als auch gesellschaftlich. Extreme zeigen uns wozu wir fähig sind, negativ wie positiv, sind dadurch ein Gradmesser für Veränderung und markieren Wendepunkte im Denken und damit im Erfahren.

© Dieter Telfser 2005 Drainagen stellen einen umfassenden Satzbau am Körper. Auch wenn die Begrüßung durch Organe ein Hauptsegment in der Idenitätsbildung zu werden scheint, findet Liebe als romantisches Konzept vorwiegend ihre gemusterten Wege. Wenn das Wort Mechatronik die Querverbindung von Mechanical Engineering-Electronic Engineering zieren soll, fehlt doch im Grunde sein Gegenstück in der systemischen Zelebrierung der Spezies. — What is High in beeing Low, when you Terremitate?


NS: © Dieter Telfser 2005 Weltbildmaschinenunabhängigkeit!

© Dieter Telfser 2005 Optische Aufnahmefähigkeit bzw. -wahrnehmung sind stark mit der nervlichen, aber auch physionomischen Substanz eines jeden Individuums verbunden. Es ist schwierig, Botschaften heute reizend und freundlich zugleich zu halten, zumal die visuelle Abstumpfung bei Konsumenten in einem äußerst fortgeschrittenen Stadium suhlt. Die einfachen Dinge des Lebens halten durch »günstige« Signale das Gefühl, dass das Leben halb so kompliziert ist, wie es sich manchmal windet. Danach richtet sich die Sichtgüterproduktion seit geraumer Zeit, indem sie grundsätzlich von einer steuerbaren Volksdummheit ausgeht. — Dein Umgang mit Menschen hat alten und gewichtigen genetischen Ursprung. Man könnte fast Opa zu Dir sagen, wäre da nicht eine Aufgabe, die sich Dir von ganz Innen selbst in den Weg stellt. — Was willst Du mit 40 geschöpft wissen, um mit 60 erschöpfter schlafen zu können?


NS: © Dieter Telfser 2005 Michel Foucault schreibt: »Wie das Netz der Machtbeziehungen ein dichtes Gewebe bildet, das die Apparate und Institutionen durchzieht, ohne an sie gebunden zu sein, so streut sich die Aussaat der Widerstandspunkte quer durch die gesellschaftlichen Schichtungen und die individuellen Einheiten. Und wie der Staat auf der institutionellen Integration der Machtbeziehungen beruht, so kann die strategische Codierung der Widerstandspunkte zur Revolution führen.«

Ich möchte, dass Demokratie keine leere Worthülse bleibt, dass wir von der Informationsgesellschaft, zur informierten Gesellschaft gelangen und sich dadurch »A different World is Possible« hoffentlich positiv erleben lässt.

Vielen Dank für das Gespräch.
.
.
.
© Dieter Telfser 2006 für © Nico Serda | null.tv 2006

Nico Serda Gründer von null.tv; Autor, Regisseur und Produzent; geboren 1967 in Wien — Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien [Mag. rer. soc. oec.] studierte er Regie und Produktion an der New York Film Academy. Seit 1995 arbeitete er Regisseur, Prouzent, Channel Developer, Lektor und Projekt Manager für verschiedene europäische TV-Stationen und Filmproduktionen. [unter anderen: Premiere World, Endemol Entertainment Productions, Taurus Film, Kirch Group]. 2001 Gründung der nakedlight productions filmgmbh vienna; Als Geschäftsführender Gesellschafter entwickelt und produziert er Medien und Kulturprojekte.

... Link


Thursday, 7. September 2006
Severities on Hype! — Seelische Erhärtung aus Überlastung im Alltag. Wenn unerledigte Signale zur Belastungsprobe in seiner Übertragung werden und gegebene Vielfalt ersticken. Wunschkollisionen aus Selbstschutz zur Entkristallisierung des persönlichen Speichers. Denken als Überschuss beim Sichten verflogener Herzbarkeiten. — Go Rebirth!

© Dieter Telfser 2006 — Severities on Hype! —  Seelische Erhärtung aus Überlastung im Alltag. Wenn unerledigte Signale zur Belastungsprobe in seiner Übertragung werden und gegebene Vielfalt ersticken. Wunschkollisionen aus Selbstschutz zur Entkristallisierung des persönlichen Speichers. Denken als Überschuss beim Sichten verflogener Herzbarkeiten. — Go Rebirth!
Verwirrung ist deshalb so verwirrend, weil viele die schwierig zusammen passenden Teile, nicht so ohne weiteres für sich selbst, und vor allem andere brauchbar genug erkennen können. Mit zunehmender Skepsis beobachte ich einfache Antworten, auf im Grunde drängende und durchaus komplizierte Fragen der Zeit. Ganz gleich mit wie viel medialer Gleichschaltung eigene »Verantwortlichkeit«, persönlicher Identität abgewrungen werden kann, scheint es Schicksal, was sich einst selbst auf den Weg zu neuen Zielen machen wollte. — Je mehr Signale es dazu gibt, desto weniger Energie bedarf es anscheinend zum Handeln, da das gewohnte Bild überwiegt.

Ob Schinken wirklich krebserregend ist, oder SPAM ab HAM erst dagegen erfunden werden musste, fragt sich Wähler-Qualität dann im Verbund, wenn sich der Kreislauf zum Schinken wieder schließt. So offensichtlich funktionierende und doch verstrickte Zyklen bergen das Wissen gegen Volksplattheit, auch wenn jene eine neue Tageszeitschrift dazu schreibt. Erstaunlich wie man Massen bewegt und dazu kaum Parteien vergessen lassen will. Wenn es eine Selbst-Instanz noch geben sollte, so wäre jene, glaube ich, gar nicht mehr wählbar, sondern eher schwer damit beschäftigt Wählende beim sich Bewerben zu beobachten.

Wer an Menschen klebt, sollte fähig sein die damit verbundenen Konflikte auch nachzuzeichnen, ohne das deshalb Streit mit Sud verwechselt wird. Zu vergleichen mit jener Freiheit, die ihre Konzession landesadaptiv bewertet, und mit repräsentativen Holdingkonzepten nachreicht. Der Kritikpunkt sucht, ähnlich wie in einem Theaterstück, immer jenen »freimachenden« Dialog, der auf der Bühne nun mal »Metalog« spielen will. Natürlich bringt jene Form an Isolation die Ferne näher, als das konkrete Ziel vor Ort, zumal der Rest ja stetig zu wiederholende lokale Signale bleiben. Im Grunde funktioniert das so lange, so lange sich der Wissensvorsprung nicht selbst zu suchen glaubt. Erst dann verwechseln sich Hingabe mit Aufgabe zu einer Art neu errungenen Machtskizze und dem fast zwanghaften Drang nach Publikation seiner Zwiespältigkeiten.

Ein Neuron besteht aber aus drei Teilen.1. Dem Zellkörper, der den Kern enthält; 2. Den Dentriten, das heißt die Verzweigungen seiner »Empfängerdrähte«, die die Signale von anderen Neuronen auffangen und 3. Dem Axon oder dem »Sendedraht«, über den die Signale nach Prüfung durch den Kern weitergegeben werden. Der Sendedraht einer Zelle steht nicht in direktem Kontakt mit den Empfangsdrähten anderer Zellen. Beide Enden sind durch eine Spalte getrennt, die weniger als einen Millionstel Millimeter breit ist. Das Signal muss die »Synapse« genannte Spalte überspringen, um bei der nächsten Zelle den Prozess zu wiederholen. Gehirnsignale können diesen »Sprung« 500 bis 1000 mal in der Sekunde ausführen, die durchschnittliche Impulsfrequenz beträgt jedoch nur 100 mal pro Sekunde.

Das Prinzip heißt also Unordnung und deklariert sich auch als medizinisch ergründbares Syndrom in Form einer ganzen »Messie«-Generation, die ihren Lebensbereich gerne und freiwillig drastisch einschränkt, um die Organisation des Alltagslebens einigermaßen protestreich zu halten. Dieser recht wirkungsvolle Bereich von Unsinn in einem konkret manifestierten Ordnungsprinzip gibt Anlass weniger darüber nachzudenken, warum das Horten und Sammeln lieber praktisch als in digitalen Kinderseelen plausibilisiert werden soll. Während viele tatsächlich glauben der Verstand ist das Herz einer Seele, beweist die europäische Ostöffnung das ganze Gegenteil, von »Leben und Leben lassen« in einem willkürlichen Prinzip von Wertschöpfung. Jenes politische Design führt seine Wege so lange in die Irre, bis sich der geistige Überschuss endlich zu Bette begibt, ohne ständig das Bruttoinlandsprodukt im Visier seiner Vorteile zu haben.
© Dieter Telfser 2006 — Jedes Neuron lässt sich mit einem elektrischen Generator vergleichen. Manche Neuronen sind ununterbrochen in Betrieb, während andere nur von Zeit zu Zeit aktiviert werden, wenn sie Signale von anderen Neuronen empfangen. Jede Nervenzelle erzeugt eine Spannung von ungefähr 20 Millivolt. Die Information wird durch die Impulsfrequenz verschlüsselt. Diese Elektrizität erkennen wir auf den Kurven des Elektroenzephalogramms. — Das Neuron besteht aus drei Teilen. 1. Dem Zellkörper, der den Kern enthält; 2. Den Dentriten, das heißt den Verzweigungen der »Empfängerdrähte«, die die Signale von anderen Neuronen auffangen; und 3. Dem Axon oder dem »Sendedraht«, über den die Signale nach Prüfung durch den Kern weitergegeben werden. — Der Sendedraht einer Zelle steht nicht in direktem Kontakt mit den Empfangsdrähten anderer Zellen. Beide Enden sind durch eine Spalte getrennt, die weniger als einen Millionstel Millimeter breit ist. Das Signal muss die »Synapse« genannte Spalte überspringen, um bei der nächsten Zelle den Prozess zu wiederholen. Gehirnsignale können diesen »Sprung« 500 bis 1000 mal in der Sekunde ausführen, doch die durchschnittliche Impulsfrequenz beträgt 100 mal pro Sekunde. — Es gibt keine konkrete elektrische Verbindung und keine Leitung des elektrischen Stroms zwischen einem Neuron und seinen Nachbarn. Der Sendedraht der Zelle endet in kleinen Proteinbläschen, die man synaptische Vesikel nennt. Die tatsächliche Übertragung des Signals an der Synapse geschieht durch eine chemische Reaktion. — Jene chemischen Substanzen, die von den synaptischen Vesikeln erzeugt werden, »spritzen« das Signal hinüber. Wenn Handlungen wiederholt und damit die Zellen in kurzen Abständen aktiviert werden, nehmen die synaptischen Vesikel nach Zahl und Größe zu, sodass der Abstand, den das Signal zu überspringen hat, kleiner wird. — Je mehr Vesikel es gibt, desto weniger Energie bedarf es zum Handeln; dadurch entstehen Gewohnheiten. — Je häufiger wir eine Handlung ausführen, desto tiefer verankern wir die Gewohnheit. Bis zu 80.000 Vesikel hat man am Ende eines einzigen Neurons gezählt. Vesikel, die Signale auf Gewohnheitsbahnen übertragen, bleiben nach heute gültiger wissenschaftlicher Auffassung erhalten. — Engramme nennt man die besonderen Neuronenvernetzungen in Gewohnheits- oder Gedächtnisketten, die bei Simulation oder Assoziation immer gleiche Bilder oder Bewegungen produzieren. — Severities on Hype! —  Seelische Erhärtung aus Überlastung im Alltag. Wenn unerledigte Signale zur Belastungsprobe in seiner Übertragung werden und gegebene Vielfalt ersticken. Wunschkollisionen aus Selbstschutz zur Entkristallisierung des persönlichen Speichers. Denken als Überschuss beim Sichten verflogener Herzbarkeiten. — Go Rebirth!
Bemerkenswert, wie sich das wertvollste Gut in Zeit koppelt, und jenen Belastungen und Zwängen des Alltags standhält, die den Begriff Stressor/en in all seinen Symptomatiken kaum näher erkennen wollen. »No-Work-Areas« als Kelle und Hardcore-Freizeitdefinition belegen ein Bild von gestrandeten Gedanken, die ihre soziale Mündung nicht mehr finden, bzw. suchen wollen. War geistige Fitness noch ein Ziel um seinen Bauchmuskeln auszustellen, begab man sich in den Neunzigern endlich zu weniger dualistischen Körper-Geist Prinzipien, indem man den Mist an das Wort »Global-Lokal« abgeben konnte, ohne persönliche Autonomie damit vergleichen zu müssen.

Der Grundbaustein eines Gehirns bleibt also so lange ein »Neuron«, bis sich die damit verbundenen Nervenzellen in zu gut durchbluteter Intelligenz erübrigen, oder als Einheit vom Bauch aus steuern soll. Nebst patriarchalen Konzepten der wirtschaftlichen Erlösung, bleiben europäische Konzepte geistiger Umschichtung eher links liegen, weil sie eben nicht zueinander finden. Denotative Wörter, die konkretes andeuten, glauben damit konnotative Worte zu Fall zu messen. Die daraus gewonnene Spannung ist derzeit gut an seinem politischen Spektrum zu erkennen, welches Singlemoods zur Trennung von klaren Unterschieden braucht, die sich aber weder mischen, noch eindeutig propagieren lassen. Die Botschaften sind einfach zu wenig »aus einem Guss«, verfolgen zu einfältig das Ziel von lebendigen »Corporate Colours« und bleiben übrig im Meer von Penetranz ohne Berührung. — Wählen kann man wohl keinen davon, zumal sich viele meist hinter ihrer Gruppenidentität brüsten.

Woher der ausgeklügelte Schutz zur Bekämpfung der meist bewussten Verwirrung? — Die Techniken: Rückzug, seine Intellektualisierung, Einschüchterung durch eigensinnige Rituale, offensive bzw. dominante Blickkontakte und oder alternierendes Vorhersagen in Menschenseelen sind nur Auszüge von jenen zwischenmenschlichen Verträgen, die im Grunde fern von sich und damit anderen sozialen Kontakten halten sollen. So sehr pathologische Bilder heute gemalt werden sollen, so sehr bleiben jene Menschen damit still und leise übrig, die im Grunde gerne und freiwillig beitragen möchten. — Die Vielfalt sucht also immer seine irritierende Verwirrung, zumal der Schutz für seine Entfaltung kaum gegeben ist.

»Ihr habt ja keine Ahnung« meint also »Ich will es gar nicht wissen«, weil der intime Bereich für das kreative Schaffen offensichtlich nicht gegeben ist. Das Unverstandene bleibt die letzte Instanz in seiner notwendigen Abschirmung, für besonders wertvolles geistiges Gut und den damit verbundenen Aussagen. Die Kryptik dahinter dokumentiert, dass der menschliche Boden für das Bauen von sozialen Horten immer mit geschichtlichen Brüchen, seine im Grunde unerwachsenen Brücken sucht. Der Verbund besteht im Zelebrieren von fast wissenschaftlicher Unsicherheit, die eine sonderbare Stärke von Integrität zu seinen Nischen herauszeichnen soll.

Wagen Sie wieder etwas Herz.
Ihr Wissen wird es Ihnen Danken!
.
.
.
© Dieter Telfser 2006

John Dewey 1931: »Erst die verständnisvolle Anerkennung des unlöslichen Zusammenhangs von Natur, Mensch und Gesellschaft wird die Entwicklung einer Moral sichern, die ernst sein wird, aber nicht fanatisch, hochstrebend, ohne Sentimentalität, der Wirklichkeit angepasst, ohne unterzusinken im Herkömmlichen, verständig ohne gewinnsüchtige Berechnung, idealistisch und doch nicht romantisch.«

... Link


© Dieter Telfser 2024 — Telfser.com > Reteid Resflet*24 Open Sources — Ein Netzwerk für mehr Bewegkraft in der Gestaltung! — Mehr Kante, weniger Business für mehr Zufriedenheit miteinander und füreinander!
Online for 7599 days
Last update: 8/4/24, 9:33 AM
status
Youre not logged in ... Login
menu
search
calendar
December 2024
SunMonTueWedThuFriSat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
August
recent updates
Apple Vision Pro —
The era of spatial computing is there! Blending digital content seamlessly...
by dieter (8/4/24, 9:46 AM)
Der Moment des Wahrnehmes ist,
so betrachtet, das Aufblitzen des transnormativ »Guten.« – Es...
by dieter (8/4/24, 9:33 AM)
Welcome to Canva, Affinity!
— Canva acquires design platform Affinity to bring professional design tools...
by dieter (3/30/24, 8:49 AM)
Procreate Dreams —
James Cuda unveils its revolutionary new animation tools at »We Are Playgrounds«...
by dieter (9/17/23, 7:25 AM)
Preblocking Areas! — Weniger sichtbare
Realitäten in der Organisation von dezentralisierten Strukturen. Über die fast...
by dieter (7/8/23, 9:26 AM)
Adobe Firefly — How to
Generate Creative Generative AI Models at the speed of your...
by dieter (3/27/23, 9:54 AM)
OMG – Österreichische Medien Gruppe
EG. Offene Objekt Orientierte Managementkultur, so lange die Farben noch...
by dieter (2/24/23, 9:02 AM)
Neville Brody — The end
of structure! — Challenging design paths — Beyond the obvious....
by dieter (4/18/22, 8:32 AM)
iGOR on ЖAP — Fabelhafte
Aussichten auf Glut! — Warum es wenig Sinn macht, die...
by dieter (3/6/22, 7:44 AM)
The Exfoliation of Love! —
Puredistance No.12 completes the Magnificent XII Collection. — 12 noble...
by dieter (10/16/21, 12:23 PM)