Reteid Resflet*24 Open Sources 7.3
Profanitäten als Vorgartendünger! — Das Gegenstück zu Laissez Mentir der daherschwätzenden Klassen. Inspiriert von Harry Gordon Frankfurt’s »On Bullshit«, getragen von Rezensionisten, in den wissenschaftlichen Stand enthoben und wieder ausgeschieden. — Über den Britischen Kreislauf von Eremitäten, wenn sie aus dem Volk mitfluchen. — Freeforms as Necessity, as everyone has to know it?

© Dieter Telfser 2006 — What is Bullshit? — Profanitäten als Vorgartendünger! — Das Gegenstück zum Laissez Mentir der daherschwätzenden Klassen. Inspiriert von Harry Gordon Frankfurt’s »On Bullshit«, getragen von Rezensionisten, in den wissenschaftlichen Stand enthoben und wieder ausgeschieden. — Über den Britischen Kreislauf von Eremitäten, wenn sie aus dem Volk mitfluchen. — Freeforms as Necessity, as everyone has to know it?
Sensationelle Verkaufszahlen in einem Meer von Rezensionen begleiten den charismatischen Professor der Philosophie an der Princeton Universität. Sein 1986 erstverfasstes Papier »On Bullshit« fand 2005 zur englischen Buchausgabe. Er bringt eine Diskussion ins Rollen, die Wahrheit von Lüge in einer unwissentlich geschärften Volksdummheit zeigen soll, dass es jede Menge an Bullshit in unserer Gesellschaft gibt. Es ist nicht der erhobene Zeigefinger des Herrn, als vielmehr die sich autonom fortbewegende Leserzahl, die an dem Experiment teilnimmt und weiterhin Mist produziert, aber zumindest ehrlich darüber redet.Das Buch ist beinahe eine Einladung, ohne Maulkorb daherzuplappern, ohne dem absoluten Wahrheitszwang, der zum perfekten Konstrukt Lüge wird, gerecht werden zu müssen.

Die Disziplin lautet also »Laissez Mentir« und dient der Verwertbarkeit der Lügen als philosophisches Modell. So dürfen Schnellschüsse ruhig heiß gekocht werden, wenn sie dazu ein Bewusstsein mitbringen, welches tatsächlich volkstauglich ist. Die ganz konkrete Wahr- und Weisheit, nämlich die des manipulativen Aspekts des Lüge selbst, sieht Herr Frankfurt gelassen, zumal er gar nicht mehr darauf eingeht, ertrinkend im Meer der sich selbst »bebullshittenden« Gesellschaft. Er merkt es an, sitzt ruhig und gelassen da und gibt Interviews darüber, ständig stichelnd, dass Denken möglicherweise hilft, aber die Realität selbst wohl wenig dazu beimengt.

Die, wie von einem Texteditor ausgedruckt wirkende, aber in Leinen gebundene Deutsche Fassung hebt den Kult-Charakter über den Ozean und hat lebensverändernden Anspruch an ein Phänomen, das seine neue Ernsthaftigkeit promoten soll. Nicht nur das Schriftstück selbst, sondern auch sein Hintergrund verleiten zu einem Britischen Vorgartenmodell, bedenkt man seine früheren Werke, die über die Cambridge Unversität [»The Importance of What We Care about« 1988 und »Necessity, Volition, and Love« 1999] ins öffentliche Licht fanden. Seine Zeit an der Oxford [1971-72] und Yale Unversität [1978-87] haben sicher maßgeblich dazu beigetragen seine Autorität und den typischen Vergleich des UK-Klassenmodells genauer unter die Lupe zu nehmen. So wirkt es für mich als Leser auch, wie einer Vaterfigur beim Tee zuzuhören.

Was mir an dem Stück gefällt, ist sein Düngeeffekt [auf den ich noch sehr gespannt warte] und Harry Gordon Frankfurt’s Voraussicht, zumal das erste Script ja bereits 1986 erschien. Die unglaublich breite Massenakzeptanz und fast Verbrüderung mit den Inhalten klingt heute so, als hätte man nur darauf gewartet endlich einen wissenschaftlichen Nährboden hierfür nutzen zu können: die Princeton Universität, vielmehr, das 1746 gegründete »College of New Jersey«, stellt heute mit einem Kapitalstock von über zehn Milliarden US-Dollar die fünft-älteste Universität in den USA. Trotz einer relativ liberalen Zulassungspolitik, welche auch Kindern aus unteren Einkommensschichten ein Studium an der renommierten Universität ermöglicht, wird ein großer Teil der Studentenschaft von Kindern aus wohlhabenden Familien dort gebildet.Wenn man so will, vermittelt »On Bullshit« zwischen den Klassen.

Neben den vielen sich bereits manifestierenden Interpretationen des Begriffs »Bullshit«, wie beispielsweise Bullshit-Generatoren [das sind scherzhaft gemeinte Listen aus Phrasen und Fachwörtern der unterschiedlichsten Disziplinen, aus denen der Leser mithilfe von Schablonen oder Computerprogrammen zufällige und sinnlose Sätze erzeugen kann. Damit soll die leere Rhetorik auch ernstgemeinter Texte aus dem jeweiligen Fachgebiet persifliert werden], oder Bullshit-Bingo [ein an Bingo angelehntes Spiel für gelangweilte Meeting- und Konferenzteilnehmer. Die Spieler erhalten eine Tabelle aus fünf mal fünf aktuellen Buzzwords. Fällt eins dieser Worte im Meeting, wird der Begriff angekreuzt. Wer als erstes eine Fünferreihe gefüllt hat, erhebt sich und ruft laut »Bingo!« oder wahlweise »Bullshit!« in den Raum ], oder den Bullshit-Deflector [Hörschutz zum selber Basteln als Schablone zum Ausschneiden mit Anleitung] — bleibt mir nur mein visueller Zugang, den ich wie folgt zupixeln würde:
© Dieter Telfser 2006 — Neben den vielen sich bereits manifestierenden Interpretationen des Begriffs »Bullshit«, wie z.B. Bullshit-Generatoren, Bullshit-Bingo oder  Bullshit-Deflectors bleibt mir nur mein visueller Zugang zum Thema. — Profanitäten als Vorgartendünger! — Das Gegenstück zum Laissez Mentir der daherschwätzenden Klassen. Inspiriert von Harry Gordon Frankfurt’s »On Bullshit«, getragen von Rezensionisten, in den wissenschaftlichen Stand enthoben und wieder ausgeschieden. — Über den Britischen Kreislauf von Eremitäten, wenn sie aus dem Volk mitfluchen. — Freeforms as Necessity, as everyone has to know it?
»Worum es hier geht, ist klar. — In früheren Zeiten ließen Handwerker sich nicht auf Pfusch ein. Sie arbeiteten sorgfältig und achteten auf jedes Detail ihrer Arbeit. Jeder Teil ihres Produkts war durchdacht und wurde genau so entworfen und gefertigt, wie er sein sollte. Diese Handwerker ließen in ihrer aufmerksamen Selbstdisziplin selbst dann nicht nach, wenn es sich um Teile handelte, die am Ende gar nicht mehr sichtbar sein würden. Niemand hätte bemerkt, dass diese Teile nicht ganz sauber gearbeitet waren, doch die Handwerker wussten es und konnten solche Schlampereien nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren. Nichts wurde unter den Teppich gekehrt. Man könnte vielleicht auch sagen: Es gab keinen Bullshit.« [S.28]

Heute hingegen gibt es ganze Anleitungen zum Thema »How to Bullshit«. Es wird eine Disziplin und die wichtigsten 4 Hauptschritte, zitiert von WikiHow lauten:

1 © Dieter Telfser 2005 Think quickly. — If you take too long, people are not going to believe you. The first thing that comes into your head is probably not the best choice unless you are used to bullshitting... but after a half second, you should have about three or so thoughts, one of which will work.

2 © Dieter Telfser 2005 Make sure it’s believable.Use information that you already know, and extend it just beyond the realm of what you know.

3 © Dieter Telfser 2005 Any version of the popular Trivial Pursuit games can provide one with a great source of bullshitable material.Simply read the questions and their associated answers. This store of useless, but true, knowledge can provide the perfect platform on which to build a great bullshit tale. There’s nothing like having just enough knowledge to be dangerous!

4 © Dieter Telfser 2005 Say what you say with confidence. — If you say »um« and »stuff« nobody will believe you. If you say something like »In reality the sky is actually green«, you can convince someone if you only say it in a tone that makes it seem true. It is only afterwards, when they think about the logistics, when they realize it’s false.

Auch wenn dieses Englisch im Grunde nicht ins Deutsche gebracht werden kann, bleibt mir zu »On Bullshit« nur das Schmunzeln, wie wahrscheinlich vielen, die den vulgären Slang der Gassensprache auf dem Highway wissen. Die Freiheit über Form und Wissen, aus persönlichen Erfahrungen Produkte zu erstellen, hat tatsächlich alte Schule, obgleich ich mich schwer tue mit Harry Gordon Frankfurt mitzufluchen. Ich denke, das Experiment ist es allemal wert, restriktive wissenschaftliche Dogmen als Lügen in seiner zeitgemäßen sozialen Bauart nachzurüsten.

Alleine die individuelle Auseinandersetzung und das vertiefende Überdenken, sofern der Bildungshintergrund leistbar und zugänglich gemacht wird, werden Aufschluss darüber geben, mit wie viel Mist auch weiterhin gedüngt werden muss. Zwanghaft ist der Vorgang der öffentlichen Verbildung aber nur deshalb, weil europäische Bildung »Bullshitting« zu unterliegen scheint. Insofern ist es leicht, von der Princeton Universität aus auf eine weltweite geistige Verarmung und Verdummung zurück zuschließen, zumal der wissenschaftliche Aufschrei ja wieder in seiner philosophischen Grunddisziplin mündet.

Dieses Experiment hält seinen Vorsprung für angebracht.
Dieser Essay belegt das Ende eines natürlichen Kreislaufs.
Dieses Spiel bedeutet, sein persönliches Unwissen auszusetzen.
.
.
.
© Dieter Telfser 2006

Bla, Bla, Bla: »Ein Epiphänomen ist das, was zu einem Phänomen hinzukommt. Die Pataphysik, deren Etymologie mit epi [meta ta physika] zu schreiben ist, ist die Wissenschaft von dem, was zur Metaphysik hinzukommt — sei es innerhalb, sei es außerhalb ihrer selbst — und die sich ebenso weit jenseits dieser ausdehnt, wie diese jenseits der Physik [...] Sie soll die Gesetze untersuchen, die diesen Ausnahmen unterliegen, und will das zu dem existierenden zusätzlich vorhandene Universum deuten.« — [Alfred Jarry, Doktor Faustroll]

... Link


Fertile Hermas! — Ambiguität als Gesellschaftskorrektiv. Über eindeutige Botschaften, die nicht ankommen wollen, aber trotzdem ihre Verankerung finden. Zwischen den Zeilen, über den Wolken, mit sehr viel Idealen in der Erde wühlend und trotzdem unzufrieden? Glück als Kritik am Unglück, um das Wort zu halten? — Native Drafts Enflowered!

© Dieter Telfser 2006 — Fertile Hermas! — Ambiguität als Gesellschaftskorrektiv. Über eindeutige Botschaften, die nicht ankommen wollen, aber trotzdem ihre Verankerung finden. Zwischen den Zeilen, über den Wolken, mit sehr viel Idealen in der Erde wühlend und trotzdem unzufrieden? Glück als Kritik am Unglück, um das Wort zu halten? — Native Drafts Enflowered!
Dass ich im Frühling über nicht eindeutige Botschaften schreibe, hat wohl damit zu tun, dass zu viel an Blüten in der Luft liegen. Aber auch der geschichtliche Kontext von Menschen die sich in ihrer Zweideutigkeit nicht auf Einkanalton reduzieren lassen, veranläßt mich darüber zu schreiben. Die Bücherliste war lang, und die Recherche verwunderte mich, zumal Themen wie Hermaphrodismus, Androgynie und die damit verbundene Ambiguität vorwiegend einer sexuellen Beleuchtung stand halten musste. Zweifelsohne gibt es in unserer Gesellschaft Menschen, die Muse mit Skurrilität kaum in Einklang zu bringen wissen. Es bleiben sehr viele Randgruppen in einer hermetisch und kommerziell geschlossenen Einheit auf jene Limits zu reduzieren, die sie selbst damit setzen, obgleich »Bunt« und »Vielfalt« auf den Fahnen steht.

Der Vergleich Quer und Queer sagt zwar übersetzt genau jenes magische Nichts an wieder verwertbarer Markenideologie, wie die eigentlich reizenden Wesen und Geschöpfe dahinter. Das Thema scheint dann gegessen, wenn es »OUT« und somit klar positioniert ist, ohne zu bedenken, dass die Schicksale dahinter einer unerhörten Messdialektik mit sich selbst ausgesetzt sind. So bleiben Dialoge auch dann auf der Strecke, solange sie nicht wirklich autorisierter Teil einer sich beschreibenden Gesellschaft sind. Würden die schillernden Bilder der gezeichneten Körper wirklich nicht nur »Faschingsakzeptanz« finden, um sich dann wieder in ihre Löcher zurück zu ziehen, hätte die Maske nicht so viel mit dem Licht darüber zu kämpfen. Den erstaunlich verdrossenen Lebensmut in Schwung zu bringen und die »Einsamkeit« in den Augen so stoisch in die Kameras zu werfen, dass Herzen dadurch zu bluten beginnen, bleibt eine heroische Glanzleistung, um daraus Impulse weiter zu werfen, als sie das Licht selbst an Schatten vorgibt.

ONOne—ISNess als transverser Begriff für einen auf »Meta« gesockelten, eindeutig zweideutigen Inhalt, begibt sich von der Zelle weg gezeichnet auf die Suche nach den Ursachen von in Bildern gehautem »Fetisch«. Als magisch verzauberndes Adikt scheinen sich die Werkzeuge so lange die Werkzeuge selbst in die Hand zu legen, bis daraus zwangsläufig neue »Wesenszüge« entstehen. Mann steht auch so lange darüber, bis man anscheinend nicht mehr »Alleine« damit ist und somit neue Wege im Salon der neugierigen Causeure gefunden hat. Die Erzähler, ohne Zweifel Linkshänder, tauchen mit Leib und Seele in eine orientierte Welt von Menschen und Kosmos ein, der glitzernde und erhitzende Bälle gegenüber einem eisig gefrorenen Garten von Landschaft und Fleisch widersprüchlich erscheinen lässt. — Bei genauerem Hinblick aber immer als symmetrisch erweiterbarer »Totentanz im Feuer der Diamanten«. Die Symmetrie erfordert aber die wahre Aufmerksamkeit, denn Raum und Licht — ohne Wärme und die Gestalten, die sich als Symbole teilen, blieben jene als Körperschwellen reduziert auf Luxusschwellen übrig, die eine raffinierte Andersartigkeit aber nicht mehr belegen könnten.

Statuen, die sich selbst kastrieren, scheinen die universelle Richtung und der damit verbundene objektive Härte als Weich- und Weisheit in einem Zeichen zusammengefasst gefunden zu haben. Das heißt, aller Geist und alles Fleisch erleiden eine Art keusche und akzeptierte Spannung von einem unerschütterlichen Fels ohne Brandung. Für mich eine durchaus aktuelle Zeitbeobachtung, bedenkt man die stiftende Omnipräsenz von Sex und die ertüchtigende Entschärfung über spirituelles »Kanäle öffnen« oder sonstige Esoterika. So bleibt eine Diät deshalb eine Lebensentscheidung, weil die Haltung damit ergründet werden will. Die Frage nach Identität ist dabei eine sich von Millionen äußerlichen Einzelteilchen sammelnde elementare Grundeigenschaft geworden. »Wir« formen deshalb bipolar, weil wir uns daraus eine lebensnotwendige und vitale Spannung erwarten. Alleine der erlösende Glücksmoment, dem Weltschmerz etwas entgegen zu setzen, lässt zumindest das Wort selbst halten. »Trotz« und »Stau« halte ich persönlich für ein äußerst europäisches Phänomen, wohl weil es mit Schuld und nicht Verantwortung verbunden ist.

Natürlich könnte man wieder etwas an die Weltreligionen abgeben, bzw. ans Universum zurückspiegeln, was an zu viel Licht auf dem Planeten eintrifft, gäbe es da nicht die eher trockenen und sich in der Wiederholung erschöpfenden Erlösungskonzepte. Ich bedauere sehr, mit ansehen zu müssen, wie politische Abstraktionen im Fernen Osten zu einem Nahen Osten Spektakel ausarten. Dabei ist das Wort »Extrem« ja eigentlich falsch, zumal die Wertlosigkeit von Existenzen genauso gewürfelt wird, als wollte man damit absichtlich andere kulturelle Suppen mitwürzen wollen. Obgleich sich der dabei »heilende« und emporkommende Aspekt einer Offenlegung nähert, bleibt das Kartenspiel dahinter als eine offensichtlich erkennbare Strategie im Ergründen von Volksseelen in ihrer eben uneindeutigen Botschaft. — Das hat wiederum eindeutig mit jenen einzelnen Schicksalen zu tun, die sich in ihrer innersten Ambiguität als Gesellschaftskorrektiv vor den gesamten Weltschmerz werfen müssen. — Diese zwanghaften Mechanismen kontrastieren aber sehr eindrucksvoll ein kommerziell neutral gezeichnetes Weltbild von »Pimp My Balls«.

»La Via Diretta« als ein eindeutig richt- und einordenbares Weltbild zeugt aber von einer bereits fortgeschrittenen Hermetisierung von Gedankenmodellen. Obgleich ganze Institute ausschließlich »Interdisziplinäre Forschung« auf ihre Schilder schreiben, hat eine Zusammenlegung der Disziplinen noch keine besonders fruchtbaren Impulse für die menschliche Denke gebracht. Vielfach bleibt es Begeisterung in seiner übrig gebliebenen Euphorie, um das Thema Dualität selbst als Mahnmal für mutierbare Geschichtszyklen, immer weniger »Brillant« als vielmehr »Satt« zu zeichnen. So bleibt ein Spektrum an Ideen deshalb kaum vermittelbar, zumal viele Hörer ihr Spektrum bei sich selbst dezentralisiert wissen, also gar keinen Impuls finden können, einem ambiguosen Weltkonstrukt beizutragen.

Der Begriff »Androgyn« — zusammengesetzt aus dem griechischen Andros [Mann] und Gyne [Frau] — ist ein nicht eindeutig zu fixierender Begriff, er ist vieldeutig und schillernd und Träger einer verwirrenden semantischen Erblast. Androgynie ist die Gedankenfigur, in der Weiblichkeit und Männlichkeit — die in als zwei entgegengesetzte Merkmale menschlichen Seins gelten — als in einer Person vereint vorgestellt werden. Die Idee ist sehr alt und hat im Laufe der Zeit unzählige Deutungen und Darstellungsformen erfahren. Die Vielfalt, mit der der Gedanke der Androgynie bislang zum Ausdruck gebracht wurde, ist irritierend und nur zu verstehen, wenn der jeweilige historische und kulturelle Kontext mitgedacht wird.

Der Blick des Hermaphroditen in der Kunst des 20. Jahrhunderts: [s.39] — »Mit der Wende zum 20. Jahrhundert und dem stetig wachsenden Interesse an der historischen Erschließung des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der Realität einer Weltkunst vollzieht sich der Paradigmenwechsel etablierter, der Liebhaberei erwachsenen Antikensehnsucht und - verehrung hin zu einer sich an der Kunst der Naturvölker, Primitivismus und Exotismus erprobenden Kunstwissenschaft: »Es muss endlich wieder begriffen werden dass alle Kunstwissenschaft, ob sie die Kunst nun historisch, formenkritisch oder psychologisch untersucht, nur konstatieren darf! — Sie kann nur empririsch hinter der Produktion einhergehenden und aus einer gewissen Distanz anschauen. Die Kunstwissenschaft darf keinen Willen, keine programmatische Absicht haben: sie hat Naturgeschichte zu treiben und alle persönlichen Sympathien und Antipathien dem Objekt unterzuordnen«.

Professor Dr. Christa Rohde-Dachser »Zwei Geschlechter in einem, das ist keine Idee von Ganzheit, sondern darin ist – was vielleicht im menschlichen Denken gar nicht anders möglich ist – die Idee von Differenz impliziert. — Für mich besteht dieser Widerspruch nicht zwischen »männlich« und »weiblich«, sondern zwischen Einheit und Differenz. In dem Moment, wo diese Einheit auseinander gebrochen ist, ist Zweiheit und Differenz entstanden, die man wieder überwinden möchte und diese Differenz ist natürlich für ein Kind zunächst auch in der Zweiheit der Geschlechter begründet. Was ich interessant finde, das ist diese romantisch harmonisierende Konnotation, die die Androgynie in einem solchen Kontext bekommt. Da gibt es die böse, realitätsgewahre Geschlechterdifferenz und das fast Paradiesische des Androgynen. Und das macht auch viel Sinn, ich denke, das ist eine psychoanalytisch gut nachgewiesene Phantasie. — Die tiefe Sehnsucht nach Androgynie bleibt eine ganz tiefe weibliche Sehnsucht. Sie ist noch nicht so weit ausformuliert worden, weil sie innerlich dennoch einem fehlenden Stück unterliegt.«

Laura Méritt: »In Beziehungen, die ein Netzwerk aus Sex und Intimität darstellen können, geht es immer wieder darum, Gefühle und Bedürfnisse klarzumachen und die momentanen Grenzen zu setzen. Die Herausforderung besteht darin, anderen offen mitzuteilen, was zum momentanen Zeitpunkt in mir passiert, wie ich mich fühle, was ich brauche und worum ich bitte.Da in unserer Kultur Bedürfnissen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, gibt es kein vielfältiges Vokabular dafür. So ist Kreatitivität gefragt, über die wir uns auch näher kennen lernen. Es existieren neun Überbegriffe, mit denen die wichtigsten abgedeckt werden können. Neben dem Bedürfnis nach körperlicher Nahrung, zählt das Bedürfnis nach Sicherheit, Verständnis, Kreativität, Intimität, Spiel, Erholung, Autonomie und Sinn oder Spiritualität.«

A Room of One’s Own: »...for if two sexes are quite inadequate, considering the vastness and variety of the world, how should we manage with one only? Ought not education to bring out and fortify the differences rather than the similarities? For we have too much likeness as it is, and if an explorer should come back and bring word of other sexes looking through the branches of other trees at other skies, nothing would be of greater service to humanity; and we should have the immense pleasure into the bargain of watching Professor X rush for his measuring-rods to prove himself »superior«.

Ideal Vollkommen — Real Verkommen?
Mehr als Zeitgeist!
.
.
.
© Dieter Telfser 2006

Leseliste | Quellenangabe: hermaphrodite

(audio/mpeg, 2,613 KB)

»L’abbé de Choisy« — Androgyne et mandarin — Fayard — ISBN 2-213-59409-2 — »Monsieur d’Eon ist eine Frau« — Die Geschichte einer politischen Intrige — Gary Kates — Klein — ISBN 3-89521-035-8 — »Querelles« — Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten — Ulla Bock und Dorothee Alfermann — J.B. Metzler — ISBN 3-476-01672-2 — »Mehr als eine Liebe« — Polyamouröse Beziehungen — Laura Méritt, Traude Bührmann, Nadja Boris Schefzig — Orlanda — ISBN 3-936937-32-X — »Der Hermaphrodit« — Michel Serres — Edition Suhrkamp — ISBN 3-518-11552-9 — »Middlesex« — Jeffrey Eugenides — RoRoRo — ISBN 3-499-23810-1 — »Über Hermaphrodismus« — Der Fall Barbin | Gender Studies — Michel Foucault — Edition Suhrkamp — ISBN 3-518-11733-5 —»Der Blick des Hermaphroditen« — Carl Einstein und die Kunst des 20. Jahrhunderts — Dr. Johanna Dahm — Königshausen&Neumann — ISBN 3-8260-2647-0 — »The Hermaphrodite« — Julia Howe, Gary Williams — University of Nebraska Press — ISBN 0-8032-2415-X

... Link


Wired Strengths! — Erschreckend einfache Erkenntnisse für nicht ganz übliche und einordenbare Wesen dieser Zeit. Über Kräfte und Postleitdaten, mit denen ein Großteil von Freunden, Ihre besten Freunde an »Experten« abgibt. Hoffnungslos überforderte Beschauer, auf dem Weg zu deren eigenen Kräften und Ängsten. — Wie kommen wir dazu, die sensibelsten und wertvollsten Beitrage von Menschen in einen »Normbereich« rücken zu wollen?

© Dieter Tellfser 2006 — Wired Strengths! — Erschreckend einfache Erkenntnisse für nicht ganz übliche und einordenbare Wesen dieser Zeit. Über Kräfte und Postleitdaten, mit denen ein Großteil von Freunden, Ihre besten Freunde an »Experten« abgibt. Hoffnungslos überforderte Beschauer, auf dem Weg zu deren eigenen Kräften und Ängsten. — Wie kommen wir dazu, die sensibelsten und wertvollsten Beitrage von Menschen in einen »Normbereich« rücken zu wollen?
»Mitgefühl und Liebe zu Leidenden, ist bequemer als Liebe zum Denken.« meint Oscar Wilde in seinem Aufsatz »Der Sozialismus und die Seele des Menschen«.Prof. Dr. Arno Gruen hingegen spricht in einem Interview mit Barbara Lukesch über sein Buch »Wahnsinn der Normalität« nicht in einem klinischen Sinne von Wahnsinn, sondern versteht »Wahnsinn« als Unmenschlichkeit, die allerdings nicht als solche erkannt wird, und gerade deshalb viele Menschen zerstört. »Denken Sie an all jene Menschen in unserer Kultur, der Größe und des Besitzes, die zwar ihre eigenen Gefühle des Schmerzes und Mitleids unterdrücken, dafür aber bestens funktionieren und gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Erfolg davontragen.« — Nur wer unempfindlich ist für den Schmerz eines anderen, kann diesem auf den Kopf hauen, oder ihn im täglichen Konkurrenzkampf ausschalten.

Inspiriert von »Brave New World« schreibt er über die politischen Konsequenzen der Identifikation mit dem Aggressor: »Eine Identität, die auf Identifikation mit Autorität basiert, hat nichts mit Eigenständigkeit zu tun. Mit solch einer Entwicklung kommt es dazu, dass aus menschlicher Identität eine Attrappe wird, die zwar die Sprache des Menschseins nachahmt, das Herz des Menschen aber verrät. Solch eine Entwicklung hat politische Konsequenzen, die zur freiwilligen Knechtschaft und das Bestrafen anderer führen.« — Wir leben in einer Welt, in der wir zunehmend voneinander abhängig werden und uns dennoch immer mehr gegeneinander wenden. Warum stellen sich Menschen gegen das, was sie miteinander verbindet, gegen das, was sie miteinander gemeinsam haben – ihr Menschsein?

Der Versuch, Menschen in Kranke und Nicht-Kranke einzuteilen, ist zum Scheitern verurteilt, weil er die eigentliche Krankheit, die unser Opfersein hervorbringt, nicht berücksichtigt. Wenn aber diese Grundlage unserer Entwicklung ignoriert wird, muss unser Geschichtsbewusstsein ein unvollständiges sein. Das Vorhaben, die Geschichte des Menschen zu verstehen, wird so lange scheitern, wie wir nicht in der Lage sind, das Allgegenwärtige des Fremden in uns zu erkennen. — Die Einsicht ist versperrt, weil wir den Terror und das Leid, denen wir ausgesetzt waren, verleugnen müssen. Diese Verschüttung der Quellen des Opferseins führt dazu, dass der Gehorsam immer wieder inszeniert und weitergetragen wird. Dabei ist das Perfide am Gehorsam seine eingebaute Sicherung: Gegen ihn zu verstoßen bedeutet, mit Schuld überladen zu sein.

Wenn Identität auf der Identifikation mit Autorität basiert, bringt Freiheit Angst! — Solche Menschen müssen dann das Opfer in sich selber mit Gewalt gegen andere verdecken. Die innere Not und der Druck, dem alten Terror zu entkommen, werden so groß, dass man sie nur noch mit verstärkter Energie abwehren kann. Dies geschieht, indem das Eigene, das ja Auslöser des inneren Terrors ist, [Ohnmacht des Ausgeliefertseins und der damit verbundenen Scham] in äußeren Fremden gesucht und bekämpft wird. Dabei findet man das Eigene natürlich am ehesten bei Menschen, die einem ähnlich sind. — Menschen, die vom inneren Fremdsein bestimmt sind, hatten nie die Möglichkeit, ein Urvertrauen als festen Bestandteil ihrer Persönlichkeit zu entwickeln. Statt dessen übernehmen sie eine »falsche Identität«, die sie auch weiterhin dazu veranlasst, repressive Autoritäten zu idealisieren und Rettung ausgerechnet von jenen zu erhoffen, die eigentlich ihre »Peiniger« sind.

Natürlich bin auch aus persönlicher Erfahrung immer wieder traurig darüber, wie schnell »überfordert« sich viele in dieser Gesellschaft Menschen mit dystonischen Verstimmungen nähern, bzw. sich eigentlich vom Herzen weg, von ihnen entfernen. Nicht immer ist es möglich Kraft in einen harmonischen oder gar hormonellen Ausgleich zu bringen, aber ein Großteil jener Freunde, die unbedingt glauben, in Therapien oder gar Psychiatrien Hilfe suchen zu müssen, hat meistens nur ein kleines Problem, nämlich jenes, dass sie als solche in ihrem intimsten Umfeld nicht verstanden bzw. schlicht nicht gehört werden wollen. — Da das psychiatrische Niveau sowieso im chemisch freien Fall jenen Pharmakonzernen zuliefert, die sich selbst noch umleiten, habe ich tatsächlich das Gefühl, jenen schwer beschäftigten Menschen mehr Kraft für deren eigenes Umfeld zureden zu wollen. Obwohl das Problem nur individuell und persönlich gelöst werden kann, wäre es höchste Zeit, zwischenmenschliche Begleitung und Freundlichkeit nicht erneut an rückkoppelnde Autoritäten abzugeben.

Wie auch immer man Menschen, die den Kontakt zu ihren emotionalen Wurzeln unterbunden wissen, therapeutische und/oder menschliche Hilfe zukommen lässt, es bleibt ein »Kunstgriff« inmitten eines sozialen »Verdrehspiels«, welches endlich seine mündige Realität finden könnte. — Wer immer glaubt, krankhafte Veränderungen der Stimmungslage behandeln zu müssen, möge sich ausführlicher mit der anscheinend grundlosen und übersteigerten Heiterkeit oder gar tiefen Niedergeschlagenheit auseinandersetzen. Viele Dinge liegen erstens offensichtlich auf der Straße, und sind zweitens sehr leicht mit etwas Mut, Liebe, Aufmerksamkeit und natürlich Zeit zu beheben.

Die Sprache des Herzens ist eine »universelle« Sprache, die keine kristalline Veränderung in unseren Blickwinkeln benötigt, um praktisch und faktisch auch nachhaltig zu wirken.

Everybody is free!
The Sunscreen Man
.
.
.
Dieter Telfser 2006

Quellenangabe: Arno Gruen: Die politischen Konsequenzen der Identitifikation mit dem Aggressor: — Das Bedürfnis, bestrafen zu müssen. — Arno Gruen wurde 1923 in Berlin geboren und emigrierte 1936 mit seinen Eltern in die USA. In New York studierte er Psychologie und promovierte 1961 als Psychoanalytiker bei Theodor Reik. Er übte zahlreiche Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten und Kliniken aus, erst hatte er eine Forschungsprofessur in Neurologie an der medizinischen Fakultät der Cornell University und war Professor an der Rutgers Universität in New Jersey. Seit 1958 hat er eine psychotherapeutische Praxis und leitete dann die psychologische Abteilung einer Kinderklinik in Harlem. 1979 kehrte er nach Europa zurück und lebt und arbeitet seitdem in Zürich, wo er noch immer als Psychoanalytiker praktiziert.

... Link


EnUnSpeeding Life! — Entschleunigung durch mehr Sichtbreite im Alltäglichen. Über die Kunst des Langsamen Verschnellens als Quervergleich zu technischen Schritthaltern. Mehr humane Taktfrequenz für weniger Divolution. — Unsere Hennen fühlen sich wohl am Land!

© Dieter Telfser 2005. — <b><a href="http://telfser.com/stories/8140/">Zeit ist gemessene Erfahrung,</a></b>, erfassbar z.B. in den Ausschlägen eines Pendels, den Umläufen der Jupitermonde oder der Länge einer Resie. Auch Empfinden und Denken kostet Zeit. Das ist an der Gehirntätigkeit z.B. über ein Elektroenzephalogramm messbar. Physiologen finden, dass der Mensch eine Art Zeitquant besitzt, eine Zeiteinheit von eta einer Zehntel Sekunde. Der durchschnittliche Mensch hat folglich einen Zeitvorrat von 40 Milliarden menschlichen Zeitquanten, also 40 Milliarden Erlebnisse, bzw. Wahrnehmungen sind uns anscheinend in unserem Leben vergönnt.
Die digitale Revolution als Hautersatz vorkorkst bereits seit den Neunziger Jahren zum Konzept der »Entschleunigung«, welches mittleres Management bereits ca. zehn Jahre früher als »Enhanced-Suggestivity«-Modell von deren Trichtern eingeflößt bekommen hat. Ein Coachee, bzw. die|der durch einen Coach die Ausübung von komplexen Handlungen mit dem Ziel der Befähigung zu komplexen Ergebnissen krönen soll, unterliegt dem Prinzip von Modalität durch Führung. Deshalb werden meistens auch Manager aus Jenen, die es ursprünglich nur zu eilig in der Verwirklichung Ihrer nativen Energien hatten. Mit einem mehr als nur simplen System versuchen viele unter uns, Geschwindigkeit durch Komplexität so zu minimieren, dass sie sich ihr »Ganzes« doch wieder umfassender vor Augen spiegeln können. Einordnen lässt sich das Systemische-, Inner- Integral-, Gruppen- oder eben Selbstcoaching beinahe in jede Zielgruppe, da viele suggestive und sich teilweise auch überschneidende Begrifflichkeiten aus der herkömmlichen Psychoanalyse entliehen wurden. Coaching möchte sich allerdings nicht als therapeutischer Ersatz verstanden wissen, obgleich die Geschwindigkeit der Resultate manchmal daran Zweifeln lässt.

Es ist schwer zu Erfinden was am Simplen, Einfachen, Verlangsamenden Konzept so wichtig ist. Alleine das Wort »Entschleunigung« müsste reichen um verständlich zu machen, dass Speed im wahrsten Sinne eben bestenfalls zur oberflächlichen Verschließung von Nervensträngen führt. Aber was ist dran an der bewussten mit gutem und langsamen Gewissen statt findenden Lebensprioriät? Ich zweifle an der Herkunft des Modells; viel zu ungesund scheint es mir über den Ozean gewachsen. Ich mag es nicht ein Gedankengut als Sachgut auf der Strasse zu wissen, zumal Wissenschaften heute ja einfach nur Erklärungsmodelle, und keine konkrete Marktgewichtigkeit haben dürfen. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, eine Verallgemeinerung zu diesem Thema macht deshalb Sinn, weil es der persönlichen Motivation darüber nachzudenken einfach besser nachkommt, als die in Ihren Prinzipien verleugnete Form an »Easyfying Complexity«.

Basically it is not simple, to be and live Simplicity. Das hat schon Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen bekleidet. Ich täte mich allerdings auch noch schwerer das Thema unter einem dynamischen Aspekt beleuchten zu wollen, denn was ist Neu an dem Faktum der Unergründlichkeit von humanem Verhaltensweisen? So sagt z.B. die Tochter von Marlene Dietrich über Ihre Mutter: »Der Filmstar Marlene Dietrich war ja immer nur die Person im Spiegel, aber nie sie selbst. Sie war eine ganz normale Schizophrene.« Marlene Dietrichs Wille sei phänomenal gewesen. Trotz ihrer zahlreichen Liebhaber hat meine Mutter Sex gehasst. »Aber jeder ihrer Liebhaber wollte sie zu seiner Ehefrau machen.« Ich habe die Liebhaber meiner Mutter immer bedauert. »Geliebt habe ich meine Mutter nie. Ich habe sie als Darstellerin respektiert. Sie war brillant. Sie war faszinierend.«

Ich persönlich schließe daraus, dass hinter einem Phänomen, also immer eine ausgeprägte Willensmotorik mit Weltsensorik und seine autarke Erhaltung steckt die zur beabsichtigten »Wesenschau« notwendig bleibt. Die Geschwindigkeit bricht in diesem Falle also seinen realen Winkel durch eine Unnachvollziehbarkeit für andere. Unnahbare Kühle als stoisches Disziplinmodell mündet zumindest politisch gesehen, meistens in einer Art Neoflorealismus. Spannend finde ich dabei, dass sich jene Versprechung selbst mit azyklischen Modellen von High- bzw. Low Politics verspricht. So bleiben durchaus relevante Modelle aus der Klinischen Psychologie, die über dessen Verbreitung durch Coaching via NLP via overwhelming Crispality, sprich Führung durch Technik auf der Strecke. Aber ich versuche mir das mal mit simplen Worten klar zu machen: Vorsprung durch Technik bedeutet also nicht mehr auf den notwendigen Vorsprung im Leben eingehen zu müssen? Ruhe durch Wissen als Einsicht in seiner gelassenen Ausübung, weil man es ja weis? – Anderen vielleicht vorbehält? – Politisch damit abgrenzt? – Back to the Roots dazu sagt?

Verlangsamung in all seiner bodenständig anmutenden Vernunft ist aber gar nicht immer Ziel des Versuchs sein Leben durch eine Art Vivez et Laissez Vivre in gelenkigere Bahnen münden zu lassen. Viel mehr habe ich den Eindruck, es ist ein tröstendes Wort, ausgerichtet auf körperliche, geistige, seelische, und materielle Befindlichkeit in einer Zeit von Hypervitaminosen, Experimentalitäten, Bossalitäten, Allokationismen, Superluminalismen Superhumanismen und sonstigen Rhizomen bzw. Hyperverknotungen.

Wichtig dabei empfinde ich aber die Erkenntnis, dass durch den gewünschten Abstand von realen »Miseren« kein Abstand als vielmehr eine Verfremdung der realen Situation eintreten muss. Versucht man z.B. dem Thema »Dreck« auszustellen, stört dies empfindlich das Gleichgewicht von Vorgaben und persönlichen Zielsetzungen in seiner Umsetzungsdynamik. Die verstrichene Zeit, oder ein entfernterer Ort wirft also nur ein anderes Licht, aber keine andere bzw. verändernde Erkenntnis dazu. Das halte ich für einen der größten Trugschlüsse der heutigen Zeit, samt seinen fatalen Folgen: very en vouge als magischer Lösemittelbegriff »Outsourcing« oder »Global Sourcing«.
© Dieter Telfser 2005. — Zeit ist gemessene Erfahrung, erfassbar z.B. in den Ausschlägen eines Pendels, den Umläufen der Jupitermonde oder der Länge einer Resie. Auch Empfinden und Denken kostet Zeit. Das ist an der Gehirntätigkeit z.B. über ein Elektroenzephalogramm messbar. Physiologen finden, dass der Mensch eine Art Zeitquant besitzt, eine Zeiteinheit von eta einer Zehntel Sekunde. Der durchschnittliche Mensch hat folglich einen Zeitvorrat von 40 Milliarden menschlichen Zeitquanten, also 40 Milliarden Erlebnisse, bzw. Wahrnehmungen sind uns anscheinend in unserem Leben vergönnt.
Zeit ist gemessene Erfahrung! — Erfassbar z.B. in den Ausschlägen eines Pendels, den Umläufen der Jupitermonde oder der Länge einer Reise. Auch Empfinden und Denken kostet Zeit. Das ist an der Gehirntätigkeit z.B. über ein Elektroenzephalogramm messbar. Physiologen finden, dass der Mensch eine Art Zeitquant besitzt, eine Zeiteinheit von etwa einer Zehntel Sekunde. Der durchschnittliche Mensch hat somit einen Zeitvorrat von 40 Milliarden menschlichen Zeitquanten, also 40 Milliarden Erlebnisse, bzw. Wahrnehmungen.

Geht man davon aus dass wir uns über Photonen zum Fortschritt animieren lassen bzw. jene elementare Anregung über Licht auch als persönliche Wahrnehmung für uns nachempfindbar, bzw. nutzbar machen wollen, haben wir tatsächlich noch viel vor uns. Überflutet von esoterisch bzw. tibetisch angehauchten Konzepten messen wir heute Auren in km/h und wundern uns nicht über eine praktisch vollkommen enthobene Funktion solcher Ergebnisse. Zeitdruck wird als Showeinlage dann zur Motivation von »Emsigen« benutzt, wenn sich dualistische Erfolgszeichnungen nicht mehr ablichten lassen. So ist Luminal Speed derzeit auch der nachgeschriebene Beweis für persönlich definierte und gestaltete Existentialität. War Verantwortung noch das unkatholische Modell von »Nicht-Schuld« bleibt sie in direkter Bemessung zur eigentlichen wirtschaftlichen Brauchbarkeit. Es ist fast so als würde die Kirche noch nachhaltige Buchhaltungskurse predigen um die globale Verantwortung zumindest etwas auf »Even« zu stellen.

Die daraus gewonnene neu geglaubte Dimension an Zeitqualität, welche in seiner räumlichen Ausdehnung längst schon die vierte Zeitdimension überschritten hat, gewinnt also durch die Undurchsichtigkeit ihrer Berechenbarkeit immer mehr an sozialer Gewichtung. In Wirklichkeit liebäugeln die einzelnen von Natur aus ja gleich berechtigten Raumdefinitionsgrößen mit einer objektorientierten Dynamik welche eine Gegengewichtung in der Natur der humanen Spezies selbst sucht. In diesem Falle definiert sich Geschwindigkeit bzw. seine Entschleunigung durchaus als das Verhältnis von zurückgelegtem Weg und der dafür in Zeit bezahlten Qualität. Eine Geschwindigkeit kann also nicht immer direkt und mit physischen Konzepten gemessen werden.

Die Motivation für mehr Offenheit bleibt also das dezentrale Erleben der Veränderung des Zustandes für sein persönliches Umfeld. Wiederholt man jenen Gedanken in seinen einzelnen Wunschsegmenten, erleben wir derzeit eine weltweite große Bitte um mehr Veränderung eines Gesamten, ohne die Einzelteile dabei zu vergessen. Man könnte auch Massensynergie dazu sagen, oder vielmehr Apoliktika auf Eis mit dem Quäntchen mehr Durchdringlichkeit. Mehr oder weniger bleibt aber jene Situation der gegenseitigen Demaskierung übrig, die ich persönlich zur Genüge aus »The Unaesthetic Face in Love« kenne. Dahinter ist also im Stillen mehr als davor, damit das Offene seinen Aspekt der Überraschung in seiner Technik nicht verliert, oder gar mindert: »Isn’t it nice, when your Network works with you?« Die Motivation bleibt also einer zentralen Idee von Zugpferdtechnik vorbehalten. Ja, und natürlich geht so etwas nur langsam, denn würden wir annehmen Gentechnik und Internet wären die modernen Peitschen für die schnellere Umsetzung von Materie, würden wir als normale Menschen wohl ziemlich teintlos daherschauen.

Theoretisch müssen wir einen Großteil unseres Handelns gar nicht verstehen, um uns selbst jene Aktionen zu setzen, die wir uns auch glaubhaft wieder vor die Nase setzen. Polaritäten wie Wissen durch Unwissen auf die schreibende Presse umgemünzt, bedeutet aber nur mehr die Wahl der Mundart so zu setzen, dass sie der gewünschten Emotionseinklage auch entspricht. Der Charakter als Glyphe ist ja deshalb heute autoadaptiv weil wir mehr zusammenzählen als dividieren. Eine Allianz in diesem Millenium bedeutet also nicht einen wirtschaftlichen Zusammenschluss erträglich zu manifestieren, sondern ihn als Community für agilere Ziele erneut zu streuen. Selten kommt dabei eine Unternehmenshaltung zu Tage als vielmehr der persönliche Wunsch der Erleichterung im wahrnehmen der eigentlich wirtschaftlich anzugehenden Themen. So bleibt eine Star-Alliance eben der Wunsch nach den Sternen, die uns das Überleben sichern, weniger aber die Sterne selbst. Den Rest halte ich für »Börslerei« mit etwas Corba.

Da haben wir den Salat:
© Dieter Telfser 2005 — Zeit ist gemessene Erfahrung, erfassbar z.B. in den Ausschlägen eines Pendels, den Umläufen der Jupitermonde oder der Länge einer Resie. Auch Empfinden und Denken kostet Zeit. Das ist an der Gehirntätigkeit z.B. über ein Elektroenzephalogramm messbar. Physiologen finden, dass der Mensch eine Art Zeitquant besitzt, eine Zeiteinheit von eta einer Zehntel Sekunde. Der durchschnittliche Mensch hat folglich einen Zeitvorrat von 40 Milliarden menschlichen Zeitquanten, also 40 Milliarden Erlebnisse, bzw. Wahrnehmungen sind uns anscheinend in unserem Leben vergönnt.
© Dieter Telfser 2005

»Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit! Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.« Albert Einstein [1879-1955]. — Special Thanks to Dr. Pier-Paolo Pasqualoni for Inspiration, Graduation and Assistance.

... Link


© Dieter Telfser 2024 — Telfser.com > Reteid Resflet*24 Open Sources — Ein Netzwerk für mehr Bewegkraft in der Gestaltung! — Mehr Kante, weniger Business für mehr Zufriedenheit miteinander und füreinander!
Online for 7577 days
Last update: 8/4/24, 9:33 AM
status
Youre not logged in ... Login
menu
search
calendar
December 2024
SunMonTueWedThuFriSat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
August
recent updates
Apple Vision Pro —
The era of spatial computing is there! Blending digital content seamlessly...
by dieter (8/4/24, 9:46 AM)
Der Moment des Wahrnehmes ist,
so betrachtet, das Aufblitzen des transnormativ »Guten.« – Es...
by dieter (8/4/24, 9:33 AM)
Welcome to Canva, Affinity!
— Canva acquires design platform Affinity to bring professional design tools...
by dieter (3/30/24, 8:49 AM)
Procreate Dreams —
James Cuda unveils its revolutionary new animation tools at »We Are Playgrounds«...
by dieter (9/17/23, 7:25 AM)
Preblocking Areas! — Weniger sichtbare
Realitäten in der Organisation von dezentralisierten Strukturen. Über die fast...
by dieter (7/8/23, 9:26 AM)
Adobe Firefly — How to
Generate Creative Generative AI Models at the speed of your...
by dieter (3/27/23, 9:54 AM)
OMG – Österreichische Medien Gruppe
EG. Offene Objekt Orientierte Managementkultur, so lange die Farben noch...
by dieter (2/24/23, 9:02 AM)
Neville Brody — The end
of structure! — Challenging design paths — Beyond the obvious....
by dieter (4/18/22, 8:32 AM)
iGOR on ЖAP — Fabelhafte
Aussichten auf Glut! — Warum es wenig Sinn macht, die...
by dieter (3/6/22, 7:44 AM)
The Exfoliation of Love! —
Puredistance No.12 completes the Magnificent XII Collection. — 12 noble...
by dieter (10/16/21, 12:23 PM)